Die UpSideUp-Zentraleinheit ist die Basis des gesamten ODS-Systems. Ursprünglich für den Rennsport entwickelt, wird es heute für Freizeitkreuzfahrten eingesetzt. Die bekannteste, aber auch spektakulärste Funktion des Systems ist die Kentersicherheit. Das ist Funktion Nummer eins.
Seit 2006 und der Einführung von Alain Gauthier's Trimaran für die Route du Rhum hat dieses System nur Fortschritte gemacht und eine ganze Reihe von Features rund um das Produkt hinzugefügt.

Anti-Kenterfunktion
Dies ist die Hauptfunktion. Das Gerät ist mit einem integrierten Lagesensor (oder einer externen Trägheitseinheit) ausgestattet, der den Bewegungen des Bootes folgt. Abhängig von den voreingestellten Einstellungen steuert er Aktoren, die dann auf die Segel einwirken können. Die Antriebe können Stollen und Karabinerhaken sein, die die Schoten lösen, aber auch Aktionen an einem hydraulischen Wagenheber oder an elektrischen Wendewinden.

Spannfunktion an den Blechen und der Takelage
UpSideUp misst die Lasten dank angepasster Sensoren und schlägt eine vollständige Überwachung der Takelage vor: Überwachung, Alarme, Datenaufzeichnungen, automatische Entladung der Blätter, Aktion auf den automatischen Lotsen zum Entladen des Bootes
Ein Belastungsfaktor ermöglicht eine einfache Quantifizierung der Betriebsweise des Bootes in Bezug auf vordefinierte Schwellenwerte.

Management von kritischen Situationen
Durch den Anschluss an alle Instrumente an Bord (Anemometer, Echolot, AIS...) kann die UpSideUp-Einheit die Besatzung auf abnormale Situationen aufmerksam machen: Überverkauf, Kollision, Schwarmannäherung, Wasserüberschwemmung. Die folgenden Reaktionen können von einem einfachen akustischen Alarm, der die Besatzung alarmiert, bis zur Änderung des Kurses oder dem Notstopp des Bootes durch Einwirkung auf den Autopiloten gehen.
Mann-über-Bord-Alarm
Die UpSideUp ist zweifellos die kompletteste Anlage auf dem Markt für die Mann-über-Bord-Funktion. Tatsächlich kann er Alarme von allen möglichen MOB-Quellen empfangen: AIS-MOB-Leuchten, Funk-, Tasten- oder Funkfernsteuerung. Es gibt auch viele Aktionen. Es ist also möglich, automatisch eine Boje oder ein kleines Kanu (Typ John Buoy) fallen zu lassen, aber Sie können auch auf die MOB-Schnittstelle der Anwendung mit der Verfolgung von Zielen (auch mehrerer Ziele) zugreifen, einen Alarm auslösen, Segel fallen lassen, das Boot im Notfall anhalten, Alarmsignal...
Das UpSideUp Produkt ist in 3 Versionen erhältlich:
- Einfache Version . Dies ist das Basispaket, für dessen Einstellung kein Computer erforderlich ist. Er wird einbaufertig geliefert und kann 3 Antriebe ansteuern. Es ist das ideale Produkt für Mehrrumpfboote von 28 bis 50 Fuß.

- Master-Version . Dies ist die Version, die auf allen Mehrrumpfbooten und Booten von 15 bis 65 Fuß zu finden ist. Sie kann vollständig über die Control-Center-Software auf dem Bord-PC konfiguriert werden. Diese ist so konzipiert, dass sie das gesamte System überwacht und z.B. eine Lastüberwachung in Echtzeit ermöglicht. Die Anzahl der Sensoren oder Aktoren ist nicht begrenzt. Alle UpSideUp-Funktionen können je nach Bootsprogramm, zugewiesenem Budget und Deckplan aktiviert werden.

- Superyacht-Version . Dies ist die offenste Version. Zusätzlich zu allen Funktionen der Master-Version ermöglicht sie die Entwicklung eigener Anwendungen. Sie können sich zum Beispiel vorstellen, die Hydraulik an Bord oder die Tanks zu steuern... Die Box kann auch in die Bedienpulte der Boote eingebaut werden.

Für wen und wie viel?
Auch wenn es sich bei den Kunden um Mehrrumpfboote handelt, kann die UpSideUp-Zentrale auch die Besitzer von Einrumpfbooten ansprechen (z.B. um eine zu starke Liste zu verwalten). Heute nutzt praktisch die gesamte Flotte der Rennmultihulls (Multi 50, Ultim...) das Produkt. Aber immer mehr Kreuzfahrtschiffe kommen hierher. Der kleinste derzeit ausgestattete ist ein Dragonfly 28 Trimaran und große Katamarane über 100 Fuß Länge nutzen ihn ebenfalls.
Was den Preis angeht, müssen Sie ab 3500 € für ein Abfahrtskit rechnen - ein vernünftiger Preis, da es das Boot retten kann! - und das Budget eines 60-Fuß-Katamarans beträgt ca. 12.000 ? (ein Budget, das je nach gewählten Optionen und Funktionen stark variieren kann).