Sonderausgabe / LCJ Capteurs bringt einen revolutionären Mastwinkelsensor auf den Markt


Bei einem rotierenden Mast zeigt die Windfahne am Mastkopf nichts mehr an. Es sei denn, sie wird mit einem Mastwinkelsensor korrigiert. Das bringt LCJ Capteurs mit dem RM-Smart 100 auf den Markt, der mit einem einfachen Magneten arbeitet. Einfach, zuverlässig und sehr genau!

Die Antenne, die an der Spitze des Mastes installiert ist, gibt den Winkel des auf das Segelboot eintreffenden Windes an. Dieser Winkel muss so genau wie möglich sein, damit der Steuermann den Kurs halten kann, indem er den Schwingungen der Riffe folgt. Dies ist die Rolle der Windfahne, deren Informationen auf den Bildschirmen im Cockpit angezeigt werden.

Das Problem der rotierenden Masten

Aber was macht man, wenn man ein Segelboot mit einem rotierenden Mast hat? Woher wissen Sie, in welcher Position sich die Windfahne befindet, wenn sich der Mast dreht? Um dieses Rätsel zu lösen, installieren Elektronikhersteller einen Mastwinkelsensor. Dieser Sensor gibt den Mastwinkel an, der dann zur Korrektur der Windfahne verwendet wird.

Schwächen der mechanischen Lösungen

Die vorgeschlagenen Lösungen basierten auf mechanischen Systemen. Entweder eine Verbindungsstange, die den Mastwinkel berücksichtigt, oder ein Gurt, der sich mit dem Mast dreht. Diese Lösungen, die funktionieren, werfen mehrere Probleme auf: mit der Zeit geraten sie aus der Anpassung und erfordern eine regelmäßige Neukalibrierung, vor allem aber sind sie anfällig. Am Fuß des Mastes sind diese Ruten oder Gurte oft in den Schoten oder Fallen verfangen..

LCJ Capteurs
Lcj capteurs

Die geniale Idee des RM-Smart 100

Um diese Probleme zu vermeiden, hat die französische Firma LCJ Capteurs, bekannt für ihre Ultraschall-Windfahnen-Anemometer (ohne bewegliche mechanische Teile), gerade ein neues Produkt auf den Markt gebracht: den RM-Smart 100, einen Mastwinkelsensor, der mit einem Magneten arbeitet. Dieser am Mast installierte Magnet läuft vor einer Art Hufeisen, das auf dem Deck befestigt ist. Dieser Sensor gibt den durch die Position des Magneten gemessenen Winkel an.

Die RM-Smart 100 hat daher keine mechanischen Teile, da keine Verbindung zwischen Magnet und Festteil hergestellt wird. Je nach Konfiguration können Sie den Magneten sogar auf dem Deck befestigen und das "Hufeisen" am Mast installieren. Dieser Sensor funktioniert mit allen Navigationseinheiten (jeder Generation) in NMEA 183, 2000 und sogar analog.

Dieser Sensor bietet nur Vorteile:

  • Keine mechanische Verbindung, kein Gurt und keine Verbindungsstange
  • Kompakt, keine Gefahr des Einklemmens eines Seils
  • Keine regelmäßige Rekalibrierung
  • Wasserdicht, es bietet keine Reibungszone
  • Kompatibel mit allen Kraftwerken auf dem Markt
  • Teuflische Präzision (<1%
  • Zuverlässige Technologie aus der Industrie

Dieses derzeit in Produktion befindliche Modell wird im Frühjahr 2018 zum Preis von 1446 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich sein.

Weitere Artikel zum Thema