Einfacher Barometer wie BaroPlug!


Das Hinzufügen eines Barometers zu Ihrem NMEA 2000 Netzwerk ist mit dem LCJ BaroPlug Sensor einfach

LCJ Capteur hat ein kleines Barometer eingeführt, das vielleicht unbemerkt bleibt, weil es so klein und einfach ist. Es handelt sich um einen Drucksensor, der in jedes NMEA-2000-Netzwerk passt.

Wie im Video gezeigt, muss der Sensor nur an das Netzwerk angeschlossen werden, damit er von den Displays erkannt wird. Entsprechend den Markierungen haben Sie dann die Angabe des momentanen Drucks und dann die Verfolgung der Variationen auf einer Kurve.

Dieser kleine Sensor kann überall auf dem Boot installiert werden, z.B. im Videobeispiel hinter dem Kartentisch. Er muss nicht sichtbar sein, sondern muss nur hinter einer Auskleidung angebracht werden, damit er den Druck messen kann. Da es auf dem NMEA-2000-Netzwerk-Backbone platziert werden muss (um von dort mit Strom versorgt zu werden), befindet es sich normalerweise an einem versteckten Ort.

Dieser Sensor ist etwa so groß wie ein USB-Stick und gibt einen Hinweis auf den momentanen Druck. Wenn Sie von der Druckaufzeichnung und -überwachung profitieren wollen, müssen Sie die Anzeige eingeschaltet lassen. Dies ist die "Schwäche" dieses Geräts (keine Aufzeichnung), die aber auch ihre Berechtigung in einem sehr günstigen Preis (150 Euro) findet.

Auf der technischen Seite arbeitet dieser Sensor in NMEA 2000 V2 und V3 Netzwerken - die V3-Version bietet den Vorteil, den Druck auf ein Zehntel genau anzuzeigen. Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, unter welcher Version das Gerät, das die Druckinformationen anzeigen soll, funktioniert. Er hat einen Mikro-Stecker für den direkten Anschluss an eine

nMEA2000-Grundgerüst.

Erinnern wir uns, dass LCJ Capteur, das den BaroPlug herstellt, ein französisches Unternehmen ist, das sich auf die Herstellung von Ultraschall-Windfahnen (keine mechanisch bewegten Teile) spezialisiert hat.

Weitere Artikel zum Thema