Ant-Arctic Lab: Eine Solo-Weltumrundung durch die beiden Pole

Die Open60AAL, die zur Durchführung des Antarktislabors eingesetzt wird © Ant-Arctic-Lab

Am 29. Juli 2018 wird der Skipper Norbert Sedlacek - der bereits mehrere Vendée Globe-Regatten zu seinen Gunsten gesegelt ist - von Les Sables-d'Olonne aus zu einer einhändigen, nonstop und ohne fremde Hilfe durchgeführten Weltumrundung der besonderen Art aufbrechen. Dies ist eine Premiere, denn er wird die fünf Ozeane überqueren und dabei die beiden Pole durchqueren. Und für diesen Rekordversuch wird Norbert auf einem 60-Fuß-Boot aus vulkanischen Gesteinsfasern segeln!

Ein einzigartiger Rekordversuch

Norbert Sedlacek hat bereits an zwei Vendée Globe-Rennen teilgenommen (2004-2005 und 2008-2009) und mehrere Umrundungen von Zehntausenden von Meilen hinter sich gebracht. Angezogen von Abenteuer und Neuem, hat er sich eine neue Herausforderung gestellt: eine non-stop, einhändige, nicht-assistierte Weltumrundung über die beiden Pole der fünf Ozeane, genannt Challenge Anc-Arctic Lab.

"Er wollte etwas Neues machen, eine Herausforderung, die den Vendée-Globe übertrifft erklärt Marion Koch, die an der Architektur und dem Design des Bootes mitgearbeitet hat und Teil des Projektteams ist.

Als solcher wird der Kapitän 34.000 Seemeilen - rund sieben Monate auf See - rund um den Globus zurücklegen müssen, einschließlich der Nordwestpassage und des Südpolarmeeres. Er wird von Les Sables-d'Olonne aus aufbrechen, bevor er sich in Richtung Arktischer Ozean bewegt, die Nordwestpassage von Ost nach West durchquert und dann wieder nach Süden fährt, um Kap Horn zum ersten Mal zu umrunden. Danach umrundet sie die Antarktis bis weit in den tiefen Süden und umrundet Kap Horn zum zweiten Mal, bevor sie wieder den Atlantik hinauf Richtung Norden bis nach Les Sables-d'Olonne fährt.

Für seine Weltumrundung der anderen Art arbeitete Norbert Sedlacek mit der Firma Vincent Lebailly Yacht Design zusammen, um ein 60-Fuß-Boot zu entwerfen, das speziell für das Segeln auf dem Atlantik und den Polen geeignet ist. So brachte die Herausforderung ein Team von professionellen Seglern, Konstrukteuren, Designern, Architekten und Ingenieuren zusammen, um am Entwurf und der Konstruktion des Open60AAL-Prototypen zu arbeiten, einer Extrem-Segelyacht, deren Rumpf und Deck aus Vulkangesteinsfaser und Balsaholz mit einer Epoxymatrix gebaut sind. "Materialien, die nachhaltig, recycelbar, dermatologisch und biologisch sicher sind"

Anders als in der Vendée Globe - wo das Gewicht eine Einschränkung darstellt - wird Norbert genug Nahrung für seine 200 Tage auf See haben. Zumal man bei seinem 60-Fuß-Prototypen nicht wissen kann, ob er Probleme oder Brüche haben wird. Es ist besser vorauszuplanen als zu heilen!

Weitere Artikel zum Thema