Start der Route du Rhum 2018, wie ist das Wetter für die ersten Tage des Rennens?

Die Wetterlage auf dem Atlantik ist mit 4 Tagen noch recht komplex. Die verschiedenen Prognosemodelle schlagen nicht die gleichen Entwicklungen vor. Interessanterweise können Router bei den kurzfristigen Prognosen nicht entscheiden, während die Prognosen in der mittelfristigen Situation (4 Tage nach Abflug) klar erscheinen. Karine Fauconnier Navigatorin und Reisende erklärt ihre Zweifel.

In 4 Tagen trafen wir Karine Fauconnier, Router der Multi50 Arkema und ihren Skipper Lalou Roucayrol Hier finden Sie das Interview mit Karine Fauconnier vor dem Start des Transat Jacques Vabre 2016 - dem Job des Routers.

Ein sehr störender Zyklon

Es gibt die Rückkehr des Zyklons Oscar, der die allgemeine Situation ernsthaft stört. Es handelt sich um einen Zyklon, der in der tropischen Zone geboren wurde und nun nach Europa zurückkehrt und unser klassisches Niederdrucksystem umbaut. Wir sehen ihn jetzt ziemlich tapfer in der Mitte des Atlantiks, vor den Azoren.

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Hurrikan Oscar auf der Atlantik-Karte links Mittwochabend, 31. Oktober

"Er ist ein bisschen durcheinander", gibt Karine zu, "weil er sehr hart kommt und selbst wenn er nicht kommt, um uns direkt zu beeinflussen, wird er sich entlang der Fronten dieser Depression von sekundären Minima[NDLR kleine sekundäre Depressionen] schaffen. Diese Art von Phänomen entsteht schnell, ohne vorherzusagen, auf welcher Ebene an der Front."

Zwei entgegengesetzte Modelle für die ersten 2 Tage des Rennsports

Für die ersten beiden Tage des Rennens Route du Rhum (Sonntag, 4. und Montag, 5. November 2018) stehen die Prognosen im europäischen Modell im Gegensatz zu denen im amerikanischen Modell. Es ist nicht einfach, unter diesen Bedingungen ein Routing durchzuführen!

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Prognose des europäischen ECMWF-Modells Sonntag, 4. November um 15:00 Uhr

Nach dem europäischen Modell (ECMWF) müssen die Fahrer die am Ausgang des Kanals positionierte Tiefebene passieren, ähnlich wie beim Überqueren einer Front: Der Start des Rennens erfolgt ziemlich eng (starker Wind) und die Fahrer müssen südlich des Tiefdruckzentrums passieren, wenn sie in den Golf von Biskaya einfahren.

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Vorhersage des amerikanischen GFS-Modells Sonntag, 4. November um 15:00 Uhr

Im Gegenteil, das amerikanische GFS-Modell positioniert das Zentrum dieser Depression viel weiter südlich, nahe dem Kap Finisterre. Bei dieser Wettersituation wäre der Start des Rennens bei leichtem Wind in Lee und die Teilnehmer müssten die Depression von Norden her überwinden

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier

Noch in dieser Hypothese des relativ niedrigen Niederdrucksystems würde der Rest des Rennens mit Winden zwischen 50 und 60 Knoten (die lila Farbe auf der Karte) viel windiger werden, "aber es ist in Windrichtung", sagt Karine...

Auf eine zuverlässigere Prognose wartend

Bevor die Modelle ein Routing durchführen können, müssen sich die Modelle daher auf die Entwicklung dieser entstehenden sekundären Minima einigen - es können 2, mehr oder weniger südlich sein...

Im Idealfall sollte sich die Situation in Richtung der Prognosen des europäischen Modells entwickeln, es gäbe eine Front, die man in der Nacht von Sonntag auf Montag verbringen könnte, "nicht sehr lustig, aber die Fahrer wissen, wie es geht. In dieser Situation muss man einen runden Rücken machen", sagt Karine. Dies würde es ihnen ermöglichen, schnell hinter der Front, in einem überquerten und "langweiligen" Meer, abzusteigen und den Kanal schnell zu verlassen. Es wird immer noch notwendig sein, sehr nah am Auge (Depressionszentrum) vorbeizugehen und vorsichtig zu bleiben, da die Böen sehr stark sein können. "Diese Depression bleibt ein etwas tropisches und sehr instabiles System."

Der Rest ist viel klarer

Nach Dienstag, dem 6. November 2018, einigen sich die Modelle jedoch. Die Situation ist klarer. Depressionen werden an der gleichen Stelle platziert, unabhängig vom Modell.

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Prognose des europäischen ECMWF-Modells Dienstag, 6. November um 7:00 Uhr

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Prognose des amerikanischen GFS-Modells Dienstag, 6. November um 7:00 Uhr morgens

Der Wind ist je nach Modell mehr oder weniger stark, aber diese enorme Depression, die kein Entkommen lässt, ist bei beiden Modellen vorhanden. Schnelle Boote werden bereits das Kap Finistère (Multi 50 und Ultimate) passiert haben, aber das dürfte für die Class40, die älteren IMOCAs und die Rum-Klassen, die unter sehr starken Bedingungen fahren sollten, problematisch sein.

Météo Route du Rhum Karine Fauconnier
Ab Mittwoch öffnet sich die Passatwindroute

Dann, wenn die Depression sinkt, wird die Flotte wahrscheinlich eine Front treffen, bevor sie zu den Passatwinden aufbricht.

Weitere Artikel zum Thema