Ein Sextant ist ein Winkelmessgerät zur Berechnung des Winkels zwischen einem Stern und dem Horizont (aber auch andere Messungen sind möglich, z.B. horizontale Messungen). Bei Vorhandensein von 2 Spiegeln wird es als Reflexionsvorrichtung bezeichnet. Vor dem Aufkommen elektronischer Geräte, die die Position über Satellitensignale anzeigen (u.a. GPS), wurde der Sextant verwendet, um die Position von Schiffen zu berechnen, wenn sie außerhalb der Reichweite der Küste fahren.
Anatomie eines Sextanten

- 1- Der große Spiegel
Sie wird auf der schwenkbaren Schiebewand befestigt. Diese Bewegung ermöglicht es, auf den Stern zu zielen, der für die Berechnung des Punktes verwendet wird. - 2- Der Griff
Solidarisch mit dem Rahmen, ermöglicht es Ihnen, das Gerät in der Hand zu halten. Um eine Beschädigung oder Verzerrung Ihres Sextanten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ihn immer mit diesem Griff zu tragen. - 3- Die Lünette
Die Lünette ist eine optische Vorrichtung, die das Bild vergrößert. Die Vergrößerung erleichtert das Lesen und das Sehen des Sterns. Eine Dioptrieneinstellung ist vorgesehen, um die Sicht des Navigators anzupassen (und das Tragen einer Brille zu vermeiden). - 4- Die Gliedmaßen
Dieser Teilkreisbogen wird zum Lesen der Messung verwendet. Um ihn herum dreht sich die Alidade. Die Klinge ist in Grad abgestuft. - 5- Die Alidade
Durch Schwenken an der Oberseite des Rahmens und Tragen des großen Spiegels zeigt die Alidade den Winkel zwischen den beiden Visionen: der Horizont mit dem Horizont und dem anvisierten Stern. - 6- Die Trommel
Diese Schneckenschraube ermöglicht eine Feineinstellung des Winkels. Wenn die Alidade in Grad graduiert ist, ermöglicht die Trommel ein minutengenaues Ablesen. - 7- Der kleine Spiegel
In der Achse des Teleskops reflektiert der kleine Spiegel das Bild des im Teleskop anvisierten Sterns. Es ist in der Tat ein "Halbspiegel". Tatsächlich bietet die Hälfte der Lünette einen direkten Blick in der Regel auf den Horizont. - 8- Filter
Um ein Brennen der Augen zu vermeiden, insbesondere wenn Sie auf die Sonne zielen, müssen Sie sich durch den Einsatz von getönten Filtern schützen. Abhängig von der Lichtleistung des Sterns können mehrere Filter überlagert werden. - 9- Der Rahmen
Es ist das Meisterwerk des Sextanten, der Körper des Instruments. Früher aus Bronze (auf alten Geräten) hergestellt, werden sie heute aus Aluminium für Präzisionssextanten oder manchmal aus Kunststoff (um billigere Geräte anzubieten) hergestellt.

Wartung eines Sextanten
Ein Sextant bedarf keiner besonderen Wartung. Fetten Sie es nicht ein, da sonst der Schmutz an den Zahnrädern und Nuten der Klinge haften bleibt.
Der Sextant ist ein Präzisionsmessgerät. Um Stöße zu vermeiden, wird dringend empfohlen, es immer in der Box zu lagern (normalerweise im Lieferumfang des Gerätes enthalten). Achten Sie bei der Lagerung des Gerätes darauf, dass Sie die Alidade um 90° verschieben. Nach diesem Winkel wirst du nie wieder einen Stern haben. Wenn es also einen Schock geben würde, würden die Zahnräder der Klinge an einer kritischen Stelle kein Spiel aufnehmen.
Vermeiden Sie natürlich Salzwasserspritzer. Aber wenn der Sextant zufällig Spray fängt, spülen Sie es mit sauberem Wasser, einschließlich eines Spiegels.