Notre Dame de Rumengol, ein Gabare für den Transport von Sand

Unsere Liebe Frau von Rumengol

Unsere Herrin von Rumengol ist das, was man als Arbeitsschiff für den Transport von Waren bezeichnet. Heute ist sie im Besitz des Vereins Antest (was auf Bretonisch "Zeuge" bedeutet) und durchquert auf Kreuzfahrten den Hafen von Brest und den Ärmelkanal.

Holz transportieren

Jacques Morvan ist Holzhändler in Le Faou und beliefert unter anderem die Schiffbauwerkstätten des Arsenals in Brest mit Bauholz. Er beschließt, Notre Dame de Rumengol zu bauen, eine Gabare mit Dundee-Takelage, ein Segelschiff, mit dem er sein Holz selbstständig transportieren kann.

Die alte Takelage mit einer Länge von 21,70 m wurde 1945 auf der Werft Keraudren de Camaret . euros der Zeit, Camaret ist eines der großen Zentren des Schiffbaus. Hier wurden vor allem Langustenschiffe gebaut, die an den Küsten Mauretaniens Langusten fischten. Ihre Breite ist zwar identisch mit der anderer Gabaren desselben Typs, doch ihre langgestreckte Länge verleiht ihr viel Eleganz.

Das Boot ist nach einem Marienheiligtum benannt, das auf einer alten Druidenstätte in Rumengol errichtet wurde. Jedes Jahr finden dort zwei Begnadigungen statt, am Dreifaltigkeitssonntag und an Mariä Himmelfahrt (15. August).

Transport von Fracht

Schließlich transportiert Notre Dame de Rumengol nicht nur Holz. Später fuhr sie auf dem Mittelmeer zwischen Port Vendres und Oran in Algerien Euro, um Wein zu transportieren (70 Fässer auf jeder Reise). Zurück in der Bretagne liefert das Segelschiff von Roscoff aus Blumenkohl und Zwiebeln nach Portsmouth, von Brest aus Erdbeeren aus Plougastel nach Plymouth und wird in Noirmoutier Salz in einer Ladung von 90 Tonnen laden, das es dann an verschiedene Saunabesitzer in der Region liefert.

Ein Sandschiff

Der Hauptteil seiner Karriere war jedoch "die Sandfischerei, die er von 1945 bis 1980, also 35 Jahre lang, betrieb. Das heißt, er schöpfte Sand, um die verschiedenen Häfen der Reede zu versorgen. Zunächst war Brest sein Hauptentladehafen, dann folgten Landernau, Le Faou und Port-Launey e jahrhundert bis in die 1900er Jahre waren es Häfen mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen, was sich auch in der Länge der Kaianlagen widerspiegelt.

Der Euro-Sand, den sie in einer Ladung von 120 Tonnen pro Fahrt Euro transportiert, wurde in einem großen Laderaum, der heute für den Passagierverkehr eingerichtet ist, lose gelagert. Notre Dame de Rumengol transportiert verschiedene Arten von Sand. Der Sand, der für die Herstellung von Zement verwendet wird Euro die Haufen wurden auf den Kais gelassen, um das Salz, das sie enthielten, mit Regenwasser abzuwaschen Euro der Sand, der zur Bodenverbesserung verwendet wird Euro Kalksand, der den Säuregehalt der Erde auf der Halbinsel Pougastel verringert Euro oder auch Maërl Euro er stammt aus der Zersetzung von Algen, insbesondere von Rotgras, und darf nicht mehr ausgebaggert werden, da er die Fortpflanzung der Fische ermöglicht.

Ende der Karriere

Schließlich beendete die Entwicklung des Straßentransports die Karriere von Notre Dame de Rumengol. Das Schiff wurde auf einem Watt in Tibidy euros einer kleinen Insel an der Mündung des Flusses Faou auf dem Grund der Reede von Brest im Gebiet der Gemeinde L'Hôpital-Camfrout zurückgelassen.

Ein neues Leben als Erbstückschiff

Eine Gruppe von Liebhabern alter Takelagen entdeckte das Segelschiff und kaufte es seinem Besitzer ab, der nicht bereit war, das Schiff, das Teil des bretonischen Kulturerbes ist, verrotten zu lassen. Die neuen Besitzer gründeten 1981 den Verein Antest, dessen Ziel es ist, das maritime Erbe der Reede von Brest zu schützen und aufzuwerten.

Das Schiff wurde 1990 zum historischen Denkmal erklärt und 1996 umfassend restauriert, um es zu einem Passagierschiff umzubauen. Die Wiederinbetriebnahme des Schiffes während der Fêtes Maritimes 1996 war Anlass für ein großes Fest.

Passagierschiff

Seit mehreren Jahren betreibt der Verein Notre Dame de Rumengol mit Tages- und längeren Kreuzfahrten. Fünf Monate lang wechseln sich drei professionelle Seeleute ab, um Ausflüge auf dem Meer, aber auch zwei- oder sechstägige Segeltörns bis zu den Scilly-Inseln zum Thema Fischerei anzubieten.

Während die Wachen von professionellen Seeleuten übernommen werden, sind angehende Segler eingeladen, Euro, wenn sie Euro wollen, das Segeln an Bord eines echten Traditionsschiffes zu erlernen. Insgesamt können 11 Passagiere für mehrere Tage an Bord gehen. Der große Laderaum beherbergt nun Bänke (die durch Vorhänge geschützt sind), eine kleine Küche und einen großen Salon. Zwei Toiletten und eine Dusche wurden ebenfalls auf dem Deck installiert.

Unsere Liebe Frau von Rumengol pflegen

Neben den Einnahmen aus den Kreuzfahrten ist der Verein auch auf die Unterstützung des Staates angewiesen, der 75 % der Kosten trägt (50 % vom Staat und 25 % von der Region und dem Departement). Der Verein muss also 25 % der Kosten selbst tragen.

23 Jahre nach den letzten Restaurierungsarbeiten ist von Oktober 2020 bis Dezember 2023 eine neue Baustelle geplant, deren Kosten sich auf 558.000 Euro ohne Steuern belaufen. Die Arbeiten werden sich auf die Holzstruktur (Planken, Spanten, Gewölbe, Deck, Schanzkleid, Hiluxeuros) beziehen.

Weitere Artikel zum Thema