Silverfin, ein "Taschenforscher", der die Wiederbelebung der Marke Turbocraft markiert
Nach der Übernahme der emblematischen Marke Turbocraft aus den 60er Jahren im Jahr 2011 präsentiert John Clapot, CEO, die Silverfin, "eine 40-Fuss-Exploreryacht im Taschenformat", die in Frankreich hergestellt wird.
Die amerikanische Marke Turbocraft erschien Ende der 1950er Jahre auf dem Markt. Seine credo?? Elegante Boote mit Wasserstrahlantrieb. Die Marke schmiedete im Laufe der Jahre ihre Legende und erschien 1965 in dem Film "Operation Thunder", in dem James Bond - gespielt von Sean Connery - bei zahlreichen Gelegenheiten ein Turboschiff steuerte.
Im Jahr 2020 feiert die emblematische Marke ihr großes Comeback mit der Silverfin 40, einem 12 m langen, effizienten "Pocket Explorer" mit einem halbgleitenden Rumpf, der von Hummerbooten inspiriert ist.
Die Silberflosse vor Anker
Die Wiedergeburt der Marke und die Einführung von Silverfin
"Der Silverfin-Prototyp markiert die Wiedergeburt der Marke Turbocraft. Ich habe die Marke vor einigen Jahren gekauft, um sie auf dem Markt neu zu positionieren, was wir mit dem Silverfin realisieren" erklärt John Clapot.
Der Silverfin hat von der Schweiz (dem Land, in dem der Gründer lebt) Innovationsförderung für sein verbrauchseffizientes Design erhalten. "Die Silverfin hat einen Rumpf mit halber Verdrängung und wird von einem einzigen 200 oder 220 PS starken Innenbordmotor angetrieben. Es ist schneller als ein Verdrängungsboot - seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 22 Knoten - und langsamer als ein Boot mit gleitendem Rumpf, hat aber vor allem einen geringeren Treibstoffverbrauch. Zwischen 14 und 16 Knoten im Durchschnitt verbraucht das Boot in 3 Stunden nicht einmal 30 Liter Treibstoff. Das sind 10 Liter pro Stunde. Ein Gleitrumpfboot gleicher Größe verbraucht in der Regel 10 bis 20 Mal mehr Kraftstoff" einzelheiten zu John Clapot.
Für das Design des Rumpfes wandte sich der Markeneigentümer an Nigel Irens, einen weltberühmten britischen Marinearchitekten.
"Wir hätten uns für einen Zweimotorer entscheiden können, aber es ist eine Voreingenommenheit, einen einzelnen Motor von Volvo Penta zu haben. Aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit, der Anschaffungskosten für den Kunden und vor allem des Verbrauchs" erklärt John Clapot.
Silberflosse in der Navigation
Hybrid- und Elektro-Version demnächst erhältlich
Der Hersteller denkt bereits über eine Hybridversion nach, vor allem aber über eine vollelektrische Version, wie er erklärt. "Für ein Boot wie dieses macht es absolut Sinn. Beim Elektroantrieb sind die Hauptbremsen Gewicht und Reichweite, also... Mit einem Sechs-Tonnen-Boot mit einer Reichweite von 700 Meilen passt es perfekt
Ein gerader Bogen
Elegantes Design inspiriert von Superyachten
Das Außendesign wurde vom Superyachtdesigner Fabrice Clapot entworfen und folgt den Codes der "Maxiyachten" mit sehr minimalistischen Formen, großen Glasflächen, die viel Licht in der Kabine bieten.
"Es ist ein Boot, das als ein Entdecker im Taschenformat präsentiert wird. Für die beiden Hauptargumente, den Verbrauch und die Reichweite von 700 Seemeilen. Aber auch, weil die Silverfin die ästhetischen Codes und das Design dieses Bootstyps hat" einzelheiten zu John Clapot.
Silberflosse vor Anker
Ein erhöhtes Cockpit
Im Cockpit gibt es zwei große Seitenbänke, die auch als Sonnenliegefläche dienen werden. Für das Essen im Freien kann ein Karbon-Tisch zwischen den beiden Sitzen installiert werden. Ein Sonnensegel bedeckt die gesamte Breite des Cockpits. Das Cockpit am Bug ist erhöht, um eine gute 360°-Sichtbarkeit zu bieten, und ist serienmäßig mit einem T-Top aus Aluminium ausgestattet.
"Ich nenne es Semi-Flybridge. Es gibt drei Stufen für den Zugang zur Lenkkonsole, die auf der Höhe des Schwerpunkts installiert ist. Es wird durch eine Windschutzscheibe geschützt, die nicht vollständig geschlossen ist, aber ein optionaler Zusatz ermöglicht die Navigation in rauherer See. Auf diese Weise kann die Silverfin sowohl in Skandinavien als auch im Mittelmeer und in der Karibik gesegelt werden" erklärt John Clapot.
Das Quadrat der Silberflosse
Kommende Trend- und kommerzielle Versionen
Die Werft hat sich für einen vom Rest des Bootes getrennten Außensteuerstand entschieden, da die Silverfin auch als Superyacht-Tender in einer Limousinenversion vermarktet werden kann. "Wir werden auch eine professionelle Version des Silverfin entwickeln, die als Wassertaxi in Jachthäfen oder großen Resorts eingesetzt werden kann unterstützt den Markeninhaber.
Das große Cockpit
Ein komfortables Interieur
Das Interieur des Prototyps, der auf der Bootsmesse in Cannes im September 2020 vorgestellt wird, bietet einen Nachtbereich am Bug, einen Salon und eine Kombüse, die einander gegenüberliegen. In der Limousinen-Version wird es zwei Seitenbänke geben. Für die Polsterung arbeitet Turbocraft mit Sunbrella, einem Spezialisten für technische Gewebe, zusammen.
Vordere Kabine
Eine Konstruktion made in France
Der Bau des Bootes im Epoxydharzaufguss wird in Frankreich, auf der Seite von La Rochelle, durchgeführt. Im Moment hat die Marke noch keine eigene Werft, steht aber kurz vor dem Umzug zum Bau eines echten Showrooms und der Turbocraft-Werft.
"In einer Zeit, in der sich viele Bauherren für polnische Werften entscheiden, haben wir uns für die Fertigung in Frankreich entschieden, um eine bestimmte Qualität zu gewährleisten. Die Silverfin zielt auf einen Nischenmarkt ab, sowohl in der Positionierung der Marke der Mittel- und Spitzenklasse als auch im Design, das dem einer Yacht nachempfunden ist" stellt den Eigentümer bloß.
Die Silverfin wird zum Standardpreis von 400?000 Euro HT mit vielen bereits enthaltenen Ausstattungen wie dem T-Top oder dem Bugstrahlruder, einem "ziemlich aggressive Positionierung gegenüber konkurrierenden Marken" so das Fazit von John Clapot.