Geheimnisvolles Foto / Werden Sie ihn erkennen können? Der Peilkompass für die Bestandsaufnahme

Werden Sie ihn erkennen können? Welche Art von Ausrüstung kann einem Segler helfen, sich zurechtzufinden? Sie haben es erkannt, es ist der Peilkompass, der auf unseren Booten immer nützlich ist.

Sicherlich eine altmodische Navigation, aber dennoch praktisch. Ein Peilkompass ist ein Navigationskompass mit aufgesetzter Alidade, der es ermöglicht, die Richtung eines bitteren oder bemerkenswerten Objekts oder Bauwerks horizontal, relativ zu Nord, zu messen.

In der Tat, sobald man sich von der Küste wegbewegt, verblasst der größte Teil der Bitterkeit und es bleiben nur noch bemerkenswerte Bitterkeiten und Punkte, die am Horizont verstreut sind.

In Ermangelung einer Ausrichtung gehen wir daher nach Peilungen vor. Es ist Zeit, sich an ein wenig Geometrie zu erinnern, Sie kennen die Sache mit den Winkeln?

Aber wir können etwas Farbe ins Spiel bringen!

Oder Formulare

Machen wir also eine Bestandsaufnahme!

Um dies zu tun, ist es eine Frage von:

  • Übernehmen
  • Korrigieren Sie sie um den Wert der Deklination
  • Tragen Sie sie auf der Karte
  • Prüfen Sie die Konsistenz des Ergebnisses

Peilen oder die Peilung einer Bitter ist die Messung des Winkels, unter dem die Bitter im Verhältnis zum Norden gesehen wird.

Korrigieren Sie den Anstieg des Deklinationswertes. (Nicht zu verwechseln mit der Abweichung!)

Der Kompass arbeitet nach dem magnetischen Norden und dieser stimmt nicht mit dem geografischen oder wahren Norden (dem der Meridiane) überein. Der Winkel zwischen diesen "zwei Nords" wird Deklination genannt. Dieser Winkel variiert je nachdem, wo Sie sich auf dem Globus befinden, aber auch im Laufe der Zeit, da der magnetische Norden nicht fest ist. Es kommt und geht im Laufe der Jahrhunderte..

Je nach Standort ist die Deklination West oder Ost. Die Informationen sind in der Windrose auf der Karte angegeben. Bei einer Ostdeklination muss sie zum Peilwert addiert werden, bei einer Westdeklination muss sie subtrahiert werden. Einfach, nicht wahr?

Ein Trick, den man sich merken sollte, ist, sich die Frage zu stellen: Ist es mehr oder ist es weniger?
Was geschrieben werden kann IST mehr, WEST weniger..

Zeichnen Sie die Peilung auf der Karte ein.

Um eine genaue Peilung auf der Karte vorzunehmen, benötigen Sie ein Cras-Lineal oder einen bretonischen Winkelmesser. Wir werden hier nicht ins Detail gehen die Handhabung der Regel, die Sie in früheren Artikeln finden werden . Dennoch kann der Punkt mit zwei oder drei Lagern gemacht werden. Bei nur zwei Lagern muss darauf geachtet werden, dass sie nicht zu dicht beieinander liegen, idealerweise sollten sich die beiden Lager rechtwinklig schneiden. Der Punkt mit drei Peilungen, möglichst mindestens 60° voneinander entfernt, ermöglicht es, ein Dreieck, einen Hut, zu erhalten, in dem sich unser stolzes Schiff befindet. Je größer der Hut, desto schlechter der Punkt! Da muss irgendwo ein Fehler sein. Wenn es keinen Hut gibt und sich die drei Peilungen perfekt schneiden, glauben wir entweder an Wunder oder wir nehmen eine vierte Peilung, um das Ganze zu bestätigen.

Prüfen Sie die Konsistenz des Ergebnisses

Vergleichen Sie einfach die Karte und die Landschaft. Auf der Karte sollte man, ausgehend von dem erhaltenen Punkt, die bemerkenswerten Elemente der Landschaft aus dem gleichen Winkel wie in der Realität sehen.

Ein weiteres Konzept, das man kennen sollte, um Fehler zu vermeiden, ist das Prinzip der Windrose:

  • Norden liegt bei 0° oder 360°
  • Osten bei 90°
  • Süden bei 180°
  • Westen ist 270°.

Darüber hinaus gibt es Unterteilungen, die gut zu kennen sind, wie NE bei 45°, SE bei 135° usw.

Die Kenntnis und Darstellung der Rose ermöglicht die Validierung von Peilungen sowie die Orientierung des Lineals auf der Karte.

Weitere Artikel zum Thema