Ein Juwel der Technik
Entworfen von ClubSwan Yachts, der Hochleistungsabteilung der Nautor's Swan Gruppe, übertrifft die Club Swan 125 in ihrer Leistung alle ihre Vorgänger, die bereits für ihre Qualität bekannt sind. Nach der ClubSwan 36 mit 20 verkauften Einheiten, der Club Swan 50 mit 27 erworbenen Modellen und der erst kürzlich vorgestellten ClubSwan 80, stellt ClubSwan Yachts einen neuen Rekord auf. Das Ziel des Eigners des allerersten Modells, das die Fabrik verließ, Dmitri Rybolovlev, war es, "eine Hochleistungs-Superyacht zu schaffen, die in der Lage ist, Rekorde zu brechen", so Nautor's Swan in einer Presseerklärung. Mission a priori erfolgreich, Lesen des technischen Datenblatts. Gebaut nach den DNV GL - 1A Yacht Sail Standards, sind der Rumpf, das Deck und ein Teil der Schiffsteile in Kohlefaser ausgeführt, was der Yacht eine unvergleichliche Leichtigkeit und logischerweise eine hohe Geschwindigkeitskapazität verleiht.
Viele Herausforderungen für Dmitri Rybolovlevs Team

Das Team des ClubSwan 125, das von Dmitri Rybolovlev pilotiert wird, wird den Namen Skorpios tragen, der an die griechische Insel erinnert, die der Milliardär gekauft hat, um sie in eine luxuriöse Hotelanlage zu verwandeln. Das Team hat bereits eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Ihr Skipper ist Fernando Echavarri, Olympiasieger bei den Spielen in Peking, zweifacher Weltmeister in den Jahren 2005 und 2007 und Gewinner der Auszeichnung "Yachtsman of the Year" der International Sailing Federation 2005. Das noch junge Team Skorpios, in dem Dmitri Rybolovlev Steuermann ist, hat dem Wassersport bereits seinen Stempel aufgedrückt: 2019 gewann es den Weltmeistertitel in Palma de Mallorca in der Kategorie ClubSwan 50 und 2020 einen guten dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Scarlino, Italien. Noch nie in der Geschichte hat ein Team zwei Jahre in Folge das Podium erreicht.
Auf das Skorpios-Team warten bereits mehrere Veranstaltungen. Das erste davon ist das Rolex Fastnet Race, das als Testphase und zur Gewöhnung an die neue Yacht dienen soll. Aber erst im Oktober 2021 geht es für das Skorpios-Team mit dem Middle Sea Race so richtig zur Sache. Wir werden also noch ein paar Monate warten müssen, bevor wir die Einsatzmöglichkeiten des Skorpios wirklich sehen können.