Ein anpassbares und langlebiges Segelboot
Wie alle Boote von Atelier Interface wird auch das Flow 25 aus einer Kombination von Marinesperrholz, recyceltem PET-Schaum, Bambus und Kohlefaser hergestellt. Der Rumpf, das Deck und die Struktur bestehen aus CP und Epoxidharz, während das Dach und der Cockpitboden aus einem Bambus-Sandwich mit Carbon-Verstärkungen gefertigt sind. Das freiliegende Bambusholz ist ein schönes dekoratives Element im Salon.
Hat man sich für ein Modell entschieden, lässt sich die Bauweise sehr gut anpassen. So hat das auf der Grand Pavois ausgestellte Boot mit dem Namen Flow 25 Cruiser ein höheres Dach als das Basismodell (1,55 Meter unter der Breite), um einen großen Kunden zufrieden zu stellen. "Ich hatte eine Standardversion entworfen, aber der Kunde wollte mehr Platz. Außerdem haben wir einen Kartentisch, einen zusätzlichen Schrank und einen Platz für eine Schiffstoilette mit Schwarzwassertank eingebaut. Der Vorteil von Sperrholz ist, dass man es individuell gestalten kann", erklärt der Designer und Konstrukteur Antoine Mainfray.
Was die Takelage anbelangt, so sollten ein AG+-Mast und eine 40,5 m² große Luv-Segelfläche in Kombination mit einem hydraulischen Hubkiel (mit manuellem Hub, um von 0,80 auf 1,80 m zu kommen) gute Geschwindigkeiten ermöglichen. Der 60 m² große, asymmetrische Spinnaker wird das Vorwindsegeln aufhellen!
Großzügiges Cockpit und einfaches Deckslayout
Die Flow 25 hat ein großzügiges zweiteiliges Cockpit. Das achtere, ganzbreite Boot für den Steuermann bietet ein völlig offenes Heck, in dem 2 Ruder auf einem Querbalken untergebracht sind, die unter Deck mit einer Pinne verbunden sind. Ein großer Schrank am hinteren Ende des Cockpits bietet Stauraum für die Ausrüstung, der über eine zentrale Decksluke am Boden des Cockpits und zwei Kunststoffluken unter den Sitzen des Steuermanns zugänglich ist.

Vor dem schmaleren Cockpit befinden sich die beiden asymmetrischen Spinnakerwinden, Harken Air Winches. Auf dem Dach schließlich laufen alle Manöver auf einem Flügel mit zwei Winden auf jeder Seite des Niedergangs für die Fallen und Fockschoten zusammen, deren Schiene sich ebenfalls auf dem Dach befindet. Bei dem ausgestellten Modell wollte der Eigner die achtere Steuerbordkoje zugunsten eines zusätzlichen Stauraums opfern.


Das Vordeck bietet einen echten Liegeplatz.

Eine Hütte für Camping an der Küste und rustikale Kreuzfahrten
Wenn Sie die Treppe hinuntergehen, entdecken Sie eine einfache und effiziente Kabine mit einem schönen Bambus/Kohlenstoff-Verbund.

In der Basisversion gibt es zwei schöne Kojen unter dem Cockpit und ein bretonisches Bett im Bug.


Zwei Sitzbänke sorgen für einen echten Saloon. Im mittleren Bereich, in der Nähe des Mastes, befindet sich auf der Backbordseite eine Kombüse, während die Steuerbordseite als Stauraum genutzt wird.

Bei dem besuchten Modell entschied sich der Eigentümer für den Einbau einer Schiffstoilette. Ein Kartentisch befindet sich ebenfalls auf der Steuerbordseite.

Die Flow 25 wird in ihrer Standardversion für 62.000 Euro TTC und in der Cruiser-Version für 64.500 Euro TTC angeboten.
Unsere Meinung
Obwohl sie noch nicht auf dem Wasser getestet wurde, macht diese erfrischend aussehende Yacht Lust auf einen Segeltörn. Es wird Bootsfahrern gefallen, die eine individuelle Gestaltung wünschen.