Ein Segelboot für Hochseekreuzfahrten und Regatten
Die Wally-Werft erweitert ihre Wallywind-Reihe um drei neue Modelle, große Custom-Segelboote, die die Leistung einer Regattayacht mit dem Komfort einer Hochseekreuzfahrtyacht verbinden. Das erste Modell, die Wallywind110, die im Mai 2024 auf den Markt kommen soll, wurde von Judel/vrolijk & co entworfen, einem Schiffsarchitekturbüro, das für seine leistungsstarken Fahrtensegler bekannt ist. Diese neuen Renn- und Kreuzfahrtsegelboote, deren nächste beiden Modelle die Wallywind 130 und 150 sein werden, werden aus Kohlefaser gebaut und mit einem Performance-Rigg und zwei Rudern ausgestattet sein.

Mehrere Möglichkeiten für Anhängsel
Der Eigner kann zwischen drei Kielen wählen: einem 4,5 m langen Festkiel, einem 3,95 m bis 6,10 m langen Teleskopkiel und einem 4,50 m bis 6,80 m langen Hubkiel. Das von der Werft angegebene Verhältnis von Gewicht zu Ballast für die Wallywind110 beträgt 40 %.
Was die Ausrüstung betrifft, wird das Boot mit leichten Lithium-Ionen-Batterien, Hydraulikpumpen, dem Wally-Ankersystem mit dem im Bug versteckten Anker und dem hydraulischen Magic-Trim-System für die Schoten von Großsegel und Fock ausgestattet sein.

Ein vollständig modulierbares Cockpit
Die Linien sind einfach und elegant, wie es für die Werft typisch ist. Sie lassen ein Flushdeck mit einem sehr niedrigen Roof und einem abgesenkten Cockpit erkennen, das durch eine schöne Höhe des Schanzkleids gut geschützt ist.
Der Cockpitbereich mit einer Fläche von 80 m2 ist ebenerdig und nimmt den gesamten Hauptschiffsraum ein, ohne das Vorhandensein von Luken. Das Layout ist vollständig anpassbar mit Sitzen, Tischen und Sonnenliegen, um bis zu 15 Personen unterzubringen. Nur die beiden Steuerräder und der Niedergang für die Besatzung sind fest installiert. Die Decksmöbel sind für eine Regattakonfiguration abnehmbar und können so an Land gelassen werden. Es gibt auch eine große, geschützte Terrasse, die mit einem Fach für ein 4 m langes Beiboot ausgestattet ist. Das freie Heck zum Baden ist mit einer hydraulischen Badeleiter ausgestattet, die unter dem Rumpf eingezogen werden kann.

Ein deklassierter Innenraum
Im Inneren des Schiffes befindet sich ein offener Raum, der Ess-, Entspannungs- und Arbeitsbereich miteinander verbindet. Ein großes Oberlicht erstreckt sich über die gesamte Länge des Daches und wird durch die Seitenverglasung ergänzt, die für mehr Helligkeit sorgt. Der Maschinenraum ist unter dem Salon verborgen.
Für die luxuriöse vordere Kabine des Eigners sind zahlreiche Annehmlichkeiten möglich: begehbare Kleiderschränke, separate Bäder und eine Sitzecke. Bis zu drei weitere Gästekabinen sowie zwei weitere Kabinen für die Crew und eine für den Kapitän können an Bord eingerichtet werden. Die Oberflächen sind dem Eigner überlassen, aber das Innendesign ist eher sportlich mit weiß gekalktem Holz und Details aus Karbon.


