Die Französischen Süd- und Antarktisgebiete, kurz TAAF, machen Frankreich nach den USA zur zweitgrößten Seemacht der Welt. Heute sind sie ein riesiges Naturreservat, das eine außergewöhnliche Vielfalt an Vogelarten und Meeressäugern schützt.
Die Ausbeutung des französischen Südpolarmeeres im neunzehnten Jahrhundert
Es gab jedoch eine Zeit, in der Frankreich dieses einsame Land kolonisieren und ausbeuten wollte. Es folgte die Jagd auf Wale und Seeelefanten, um Öl zu gewinnen. Auch die Jagd auf Seelöwen auf der Insel Amsterdam dezimierte den größten Teil dieser Säugetierkolonie.

Versuche, die Inseln zu kolonisieren
Neben diesen etablierten Aktivitäten berichtet Daniel Floch auch von den Schäfern, die nach Kerguelen geschickt wurden, um sich dort niederzulassen und mit den großartigen Schafzuchtbetrieben in Australien, Neuseeland, Afrika und Südamerika zu konkurrieren. Einige starben mit ihren Schafen vor Ort, die anderen wurden in extremis zurückgeführt, was das Ende dieses erfolglosen Versuchs einläutete.
Die Geschichte der Insel Saint-Paul
In Saint-Paul war es eine Langustenfabrik, die mitten im Indischen Ozean aus dem Nichts geschaffen wurde, ein kleines Wunder der industriellen Revolution. Daniel Flochs Erzählung lässt die Leser für einen Moment diese rauen bretonischen Seeleute wieder aufleben, die unter mehr als prekären Bedingungen ans andere Ende der Welt aufbrachen, mit dem Versprechen auf eine bessere Zukunft, guten Lohn und auch Abenteuer.
"Diese Insel Saint-Paul, die verfluchte Südinsel, bevölkerte ich in meinen grauen Stunden auf der Wache gern mit bunten Vögeln. Man behauptete, sie sei trocken, und ich bereicherte sie mit Palmen und leihte ihr große goldene Früchte. Ich wusste, dass sie verlassen und verlassen war, aber ich hegte die Hoffnung, auf einer kühlen Lichtung eine vergessene Wilde zu entdecken, ein Mädchen aus dem Paradies, das in Blumen gekleidet war und die Sprache der Quellen sprach" schrieb Roparz Broudic.
Sie ernteten jedoch nichts als Vergessen, Krankheit, Tod und Verwüstung.

Eine Erzählung, um diese "Vergessenen" in Erinnerung zu behalten
Dieses Buch ermöglicht es, die Spur dieser Männer und Frauen zu bewahren, die Teil dieser wenig bekannten Geschichte des maritimen Frankreichs sind. Die Geschichte dieser fernen Länder, die mit den Versprechungen von Reichtum den Neid erregten.
Heute bewahrt dieses Land die Spuren dieser Passagen. Es sind Wissenschaftler und Archäologen, die ihre Ufer absuchen und Zeugnis ablegen von den Lebensbedingungen, die die unglücklichen Menschen, die dort freiwillig oder unfreiwillig gestrandet sind, durchlebt haben.

Die Vergessenen der Insel Saint-Paul, Des Crozet und der Kerguelen
- Daniel Floch
- Editions Maritimes & d'Outre-Mer, Erzählungen aus dem Meer
- 250 Seiten
- format 10,7 x 17,6 cm