Antsiva: ein vielseitiger Schoner, der für ozeanographische Forschung und Freizeit geeignet ist

© Antsiva

Antsiva, eine 28 m lange Aluminiumjolle, ist ein Schoner, der sowohl für die wissenschaftliche Erforschung als auch für Kreuzfahrten in den unberührten Gewässern Madagaskars konzipiert wurde. Clément Lelabousse, Ozeanograph für die Französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF), stellt uns die Besonderheiten dieses Bootes und seine vielseitigen Ausstattungen vor.

Clément Lelabousse, Ozeanograph für die Französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF), ist auf die Erforschung mariner Ökosysteme in abgelegenen Gebieten spezialisiert. Er hat seinen Sitz im Indischen Ozean und führt seit etwa zehn Jahren Missionen an Bord von Antsiva durch, einem 28 Meter langen Aluminium-Schoner, der in Mahajanga, einer Hafenstadt an der Nordwestküste Madagaskars, vor Anker liegt. Für den Wissenschaftler zeichnet sich Antsiva durch die Vielseitigkeit ihrer Ausstattung aus: Ursprünglich für die wissenschaftliche Forschung konzipiert, bietet sie auch Freizeitkreuzfahrern die Möglichkeit, den bemerkenswerten Meeresboden des Kanals von Mosambik zu erkunden.

Ein komfortables Borderlebnis für die Freizeit

Die ursprünglich für die wissenschaftliche Erforschung konzipierte Antsiva ist eine 28 Meter lange, handelsübliche Aluminiumjolle, die sich durch ihre vielseitigen Ausstattungsmerkmale auszeichnet:" Es ist ein Expeditionsschiff, aber zwischen den wissenschaftlichen Missionen empfängt es auch Touristen auf Kreuzfahrten" er bereitet sich darauf vor, in einigen Wochen eine neue Aufgabe an Bord zu übernehmen.

© Antsiva
antsiva

Die zahlreichen und gut durchdachten Einrichtungen des Segelschiffs ermöglichen es, sowohl wissenschaftliche Forschung als auch Komfort für die Passagiere miteinander zu verbinden. Der erste Raum ist hell und geräumig und dient als Ess- und Wohnbereich, während der zweite Raum als Aufenthaltsraum mit einer Bibliothek und einer Comic-Bibliothek eingerichtet ist und einen Ort der Entspannung für Leser aller Altersgruppen bietet.

© Antsiva
antsiva
© Antsiva
antsiva
© Armand Daydé
armand Daydé

Die Kabinen, die mit Ankleidebereichen ausgestattet sind, sowie die Duschen und WCs bieten jedem Gast eine komfortable Unterbringung.

© Antsiva
antsiva
© Antsiva
antsiva

Um den vollen Komfort zu gewährleisten, verfügt das Boot sogar über eine Waschmaschine und eine Wasserentsalzungsanlage, die 200 Liter Süßwasser pro Stunde produzieren kann. Am Heck befindet sich eine große Mehrzweckschürze, die verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet: eine Hängematte für ein Nickerchen aufhängen, eine Dusche im Freien nehmen oder eine Schaukel nutzen.

© Antsiva
antsiva

Antsiva ist außerdem mit drei motorisierten starren Beibooten ausgestattet, die zwischen 4 und 6 Metern lang sind und an die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer angepasst sind.

© Antsiva
antsiva

Die Kapazität umfasst 8 Passagiere, zusätzlich zu den 4 Besatzungsmitgliedern, zu denen die Eigentümer Nicolas und seine Frau Anne Tisné, Alex Gaux, der zweite Kapitän, und Odilon Tsiafara, ein madagassischer Seemann, gehören.

Die unberührten Gewässer Madagaskars erkunden

Antsiva segelt hauptsächlich in der nordwestlichen Region von Madagaskar. " Es ist ein wahrer Hotspot der globalen marinen Biodiversität" der Wissenschaftler betont: "Das ist eine große Herausforderung. Die Region erstreckt sich über 360 km und beherbergt unberührte Korallenriffe und eine außergewöhnliche Unterwasserfauna, die sowohl Forscher als auch begeisterte Taucher anzieht.

© TAAF
tAAF
© Antsiva
antsiva

An Bord von Antsiva können Bootsfahrer die vorhandene Ausrüstung nutzen, sofern sie über die erforderlichen Zertifizierungen verfügen. Clément weist außerdem darauf hin, wie wichtig es ist, das Schwert des Bootes anheben zu können.

Die angebotenen Kreuzfahrten decken somit ein Gebiet von der Baie du Courrier im Norden bis zur Baie de Moramba im Süden ab, eine Route, auf der die Segler die Möglichkeit haben, einzigartige Ökosysteme zu entdecken, die auf den traditionellen Touristenrouten oft unzugänglich sind. Unter den bemerkenswertesten Orten, auch wenn die Auswahl nicht einfach ist, empfiehlt Clément dieses Gebiet: " Wenn ich einen Ort nennen müsste, der mir in den Sinn kommt, wäre es die Moramba-Bucht. Zwischen den Inseln Radama und Mahajanga befindet sich eine große Bucht mit kleinen Tsingy-Inseln. Der Ort ist wunderschön" .

Eine robuste Wissenschaftslogistik

Antsiva zeichnet sich durch die Vielfalt seiner hochmodernen wissenschaftlichen Ausrüstung aus, die für ozeanografische Missionen unerlässlich ist. Zu diesem Zweck verfügt das Schiff über Multibeam-Echolote zur Kartierung des Meeresbodens, Kompressoren für das wissenschaftliche Tauchen, eine Unterwasserdrohne und sogar eine Überdruckkammer, eine seltene Ausstattung für ein Segelschiff. " Es ist ein unverzichtbares Sicherheitswerkzeug für wissenschaftliche Tauchmissionen; hoffen wir, dass wir es nicht benutzen müssen" er ist es gewohnt, für seine Forschungen in tiefere Gewässer zu tauchen", sagt Clément.

Sondeurs multifaisceaux © Antsiva
Mehrstrahl-Sonden © Antsiva
Plateforme de plongée © Antsiva
Tauchplattform © Antsiva
Drone sous-marin © Antsiva
Unterwasserdrohne © Antsiva
Caisson hyperbare © Antsiva
Hyperbare Kammer © Antsiva

Auf wissenschaftlicher Ebene wurde also an alles gedacht. Antsiva verfügt über ein eigenes Labor, in dem die auf See gesammelten Daten analysiert werden. " Das Labor ist für unsere Expeditionen unerlässlich" betont er. " Dort können wir chemische Experimente durchführen und es ist mit zwei 350-Liter-Gefrierschränken für große Lagerbestände ausgestattet. Es gibt auch eine Werkstatt, die wir ziemlich regelmäßig nutzen, mit allen grundlegenden Werkzeugen vom Schraubenzieher bis zum Trennschleifer ."

Prélèvent d'échantillons © Antsiva
Probenentnahme © Antsiva
Stockage des échantillons © Antsiva
Lagerung der Proben © Antsiva
Analyse des échantillons à bord d'Antsiva © TAAF
Analyse der Proben an Bord von Antsiva © TAAF

Bei einer so großen Auswahl an Geräten an Bord kann der Energiebedarf beträchtlich sein. Diese Tatsache scheint für Antsiva kein Problem zu sein, denn sie profitiert, wie Clément betont, von "? einer bemerkenswerten Autonomie" die durch eine doppelte Ausstattung mit Notstromaggregaten und Kompressoren ermöglicht wurde.

© TAAF
tAAF
© Antsiva
antsiva
© Hendrik Sauvignet , OFB
hendrik Sauvignet , OFB

Diese robuste logistische Infrastruktur macht Antsiva zu einem Schlüsselakteur bei Missionen von wissenschaftlicher Tragweite wie dem Programm "Isolierte Riffe", das von den Französischen Süd- und Antarktisgebieten (TAAF) geleitet wird und in dem Clément arbeitet. Dieses Projekt, dessen Ziel es ist, den Gesundheitszustand der Korallenriffe und der damit verbundenen Ökosysteme auf den Éparses-Inseln (Europa, Juan de Nova, Bassas da India und Glorieuses) zu bewerten, wird alle fünf Jahre erneuert. Es sind also mehrere Kampagnen auf See erforderlich, um eine nachhaltige ökologische Überwachung dieser Gebiete zu etablieren. " Die nächste Mission ist zwischen Oktober und Dezember 2024 geplant ", erläutert er ausführlich. " Wir gehen mit mehreren Spezialisten an Bord der Antsiva, die über eine öffentliche Ausschreibung gechartert wurde, auf diese Expedition. "Die Frist für diese Bilanz endet im Juni 2025. " Die Ergebnisse dieser Kampagne werden dazu beitragen, das Management und die Erhaltung der Korallenriffe der Sparse-Inseln zu verbessern s", sagt er und fügt hinzu, dass diese Ökosysteme von entscheidender Bedeutung sind, um die Auswirkungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der menschlichen Ausbeutung zu verstehen.

Ein kleinerer ökologischer Fußabdruck

Im Gegensatz zu anderen Wissenschaftsschiffen der Region wie der Angra Pequena oder der Curieuse spart Antsiva dank ihres Segelantriebs bei jeder Mission Tausende Liter Treibstoff. Obwohl die Jolle nicht ausschließlich mit Segeln betrieben wird, weist Clément, ein engagierter Verfechter einer ökosystemfreundlicheren Schifffahrt, so auf ihren geringen CO2-Ausstoß hin: Ein Vorteil, den er für die Durchführung der ihr zugewiesenen wissenschaftlichen Mission für wichtig hält, insbesondere in dieser Region des Kanals von Mosambik, wo der menschliche Einfluss so weit wie möglich reduziert werden muss, um die fragilen Ökosysteme zu erhalten.

Sensibilisierung für den Respekt vor marinen Ökosystemen

Im Laufe der wissenschaftlichen Expeditionen, die sie an Bord beherbergt haben, hat das Duo Anne und Nicolas, die Eigentümer von Antsiva, ihr Wissen über die komplexe Dynamik der Erhaltung der marinen Ökosysteme zweifellos erweitert, so der Ozeanograph. So können sie ihr Wissen mit den Passagieren teilen, um den Reichtum der Korallenriffe zu beobachten, verantwortungsvoll zu fischen oder abgelegene Orte zu erkunden, die für andere Touristen oft unzugänglich sind, ohne dabei die Artenvielfalt zu beeinträchtigen.

© TAAF
tAAF
Weitere Artikel zum Thema