Sie haben gerade Ihre Matratzen oder Kissen erneuert, wissen aber nicht, was Sie mit den alten Schaumstoffen Ihrer Polsterung machen sollen? Sie können einen Teil davon verwenden, um Ihre Bullaugen bei kaltem Wetter zu isolieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie das tun können.

Schneiden von Schaumstoff
Der erste Schritt besteht darin, ein Stück Schaumstoff auf die Größe des Bullauges zuzuschneiden. Für eine gute Isolierung sollten Sie Schaumstoffe mit einer Mindestdicke von 6 cm bevorzugen. Das Kissen hält durch Kompression im Bereich des Bullauges, daher sollte es nicht zu klein zugeschnitten werden.
Es gibt Schaumstoffsägen, die sich besonders gut für diese Arbeit eignen, aber wenn du keine hast, tut es auch ein elektrisches Messer sehr gut. Zur Not funktioniert auch ein großes, scharfes, klassisches Messer.

Nähen des Bezugs
Der am einfachsten herzustellende Kissenbezug ist der Wickelbezug, wie z. B. bei einem Kopfkissen. Die Größe des Stoffes hängt von der Größe Ihres Bullauges und damit von der Größe des Schaumstoffs ab. Sie sollten den Bezug gut anpassen, damit er nicht zu eng wird, oder, je nachdem, wie gut Sie nähen können, einen aufwändigeren Bezug wählen. Wenn Sie einen Stoff wählen, der ein wenig elastisch ist, wird das Ergebnis besser aussehen.
Berechnung der Stoffgröße
Bei einem rechteckigen Bullauge hat der Schaumstoff eine Höhe, eine Breite und eine Dicke. In meinem Beispiel hat der Schaumstoff eine Höhe von 21 cm, eine Breite von 43 cm und eine Dicke von 8 cm. Um den Schaumstoff leichter einfügen zu können, wird die Öffnung in der längsten Länge geschaffen. Wir rechnen folgendermaßen:
- höhe: Höhe des Kissens + Dicke x 2 + 10 cm
- breite: Breite des Kissens + 2 cm
In meinem Beispiel sieht das so aus:
- höhe: 21 + 8 x 2 + 10 = 68 cm
- breite: 43 + 2 = 45 cm

Vorbereitung der Hülle
Nachdem man den Stoff auf die richtigen Maße zugeschnitten hat, versäubert man am besten die Kanten, um ein Ausfransen zu verhindern. Anschließend säumen wir den Stoff mit einem 1 cm breiten Aufschlag in der schmalen Breite auf beiden Seiten.

Dann wird der Stoff für die Naht an den beiden seitlichen Seiten auf der linken Seite festgesteckt. Um sicherzugehen, dass er richtig sitzt, kann man ihn mit Stecknadeln um den Schaumstoff markieren, den man vor dem Nähen entfernt.

Nach dem Nähen wird der Bezug einfach umgedreht und der Schaumstoff eingelegt.

Das Kissen wird ganz nah an das Bullauge gelegt und hält durch Kompression. Es verhindert Kondensation und isoliert vor Kälte. In Kabinen kann es auch die Vorhänge für die Nacht ersetzen.
