Außenbord-, Innenbord- und sogar Hybridantrieb
Die Salpa Avantgarde 1.1 ist das neue Walkaround-Modell der Salpa-Werft. Mit ihrem umgekehrten rechten Axe-Bow-Bug und ihren modernen Linien steht sie in der Tradition der Open-Boote von Invictus, Pardo Yachts und Fjord. Das 11,20 m lange und 3,54 m breite Modell ist als Außenbordversion mit 2x250 PS bis 2x350 PS und als Innenbordversion mit 2x270 PS erhältlich. Die Werft sieht auch die Möglichkeit vor, einen Hybridantrieb mit einem 350-PS-Dieselmotor zu integrieren, der durch einen 25-kW-Elektromotor ergänzt wird. Es ist übrigens möglich, sich für eine Inboard-Version zu entscheiden und diese später auf sehr einfache Weise in einen Hybridantrieb umzuwandeln. Der Hersteller gibt an, dass die Avantgarde 1.1 bei Reisegeschwindigkeit wenig Kraftstoff verbraucht: 2,9 l/Meile bei 23 Knoten, was 66 l/Stunde für die Außenbordversion und 30 l/Stunde bei 18 Knoten für den Dieselantrieb entspricht.

Ein Cockpit, um sich in großer Zahl zu treffen
Die Badewannenschürzen sind riesig und vorne durch eine kleine Badeplattform miteinander verbunden. Sie führen auf beiden Seiten zum Cockpit, das durch kleine Türen gesichert ist. Das Cockpit ist mit einem großen, gegenüberliegenden Salon mit einem Tisch ausgestattet, dessen Seitenwände sich seitlich ausklappen lassen. Durch das Absenken der verschiedenen Rückenlehnen und das Absenken des Esstisches erhält man so ein sehr großes Sonnenbad. Die Rückbank beherbergt einen großen, elektrisch zu öffnenden Kofferraum, der sich in einen Motorraum verwandeln lässt, wenn er an Bord ist.




Eine voll ausgestattete Küche mit Spüle, Schneidebrett, zweiflammigem Kochfeld und Kühlschrank befindet sich direkt hinter dem Steuerstand. Das Armaturenbrett ist groß genug, um zwei Navigationsbildschirme aufzunehmen, und bietet drei Sitze mit Blick auf das Meer. Jeder Sitz kann nach unten gekippt werden, um im Stehen zu steuern und den Weg um die Konsole herum zu erleichtern, z. B. beim Ankern.



Sichere Fortbewegung und Entspannung am Bug
Das Vorschiff, das man über breite, durch die Schanzkleidhöhe gut gesicherte Gänge und einen Balkon erreicht, beherbergt in seiner Mitte eine Sonnenliege mit Rückenlehne, die an die Konsole angelehnt und durch Handläufe geschützt ist. Auf dem Vorschiff befindet sich ein breiter Ankerkasten, in dem auch die Fender aufbewahrt werden. Die Werft hat sich für eine Bugrolle entschieden, die über dem Bug angebracht ist, um das Risiko eines Hängenbleibens zu vermeiden. Das optionale Hardtop schützt den Steuerstand und ergänzt die vorderen und hinteren Biminis.


Großzügige Innenräume
Unter Deck verfügt die Avantgarde 1.1 über ein großzügiges Raumangebot. Die vordere Spitze ist clever umgebaut und kombiniert ein Doppelbett mit einer U-förmigen Sitzbank. Wenn man die Rückenlehne der Sitzbank ausklappt, erhält man einen echten Schlafplatz für zwei Personen. Diese Einrichtung wurde von der Salpa 42, dem größten RIB der Serie, übernommen. Ein Vorhang trennt die vordere Kabine von der mittleren Kabine und kann durch eine Trennwand mit Tür ersetzt werden.
Im Heck bleibt die Stehhöhe recht ordentlich und es ist möglich, ein Mittelbrett mit einem Kissen zu positionieren, um einen Doppelschlafplatz anstelle von zwei Einzelschlafplätzen zu erhalten. Bemerkenswert ist die Vigourage-Polsterung um das Polyester, damit man sich bei einem Aufprall nicht verletzen kann.



Schließlich vervollständigen ein Badezimmer mit Waschbecken, WC und separater Dusche sowie mehrere Stauräume das Ganze. Da es typischerweise für mediterrane Kreuzfahrten gedacht ist, ist es nicht vorgesehen, im Inneren einen Tisch oder eine kleine Küchenzeile aufstellen zu können.

Preisliste 2022: 400.000 Euro inkl. Steuern mit 2x300 Mercury-Pferden