Das Unternehmen Maxsea, das seine auf PC und iPad erhältliche Software Time Zero entwickelt hat, arbeitet seit 2019 Jahren im Geheimen an einem neuen Projekt: der Entwicklung eigener digitaler Landkarten! Bis dahin war der Markt in diesem Bereich zwischen 2 Akteuren aufgeteilt: Navionics, das mittlerweile zu Garmin gehört, und C-Map, das zu Navico gehört, beide Hersteller von elektronischen Navigationsgeräten. Maxsea, das zu Furuno gehörte, spürte seinerseits, dass die Vereinbarungen zur Nutzung einer dieser beiden Kartografien jederzeit enden könnten. Daher war man gewillt, sich davon zu emanzipieren und auf eigenen Füßen zu stehen.
Die Erstellung der TZ Maps war eine große Aufgabe, denn es mussten Vereinbarungen mit jedem hydrographischen Dienst in jedem Land getroffen werden, um die neuen Karten zu erstellen. Unterstützt von vier internen Vollzeit-Kartographen ist das Ergebnis spektakulär. Wie wir es von Time Zero gewohnt sind, geht das Unternehmen neue Wege in einem Bereich, von dem man dachte, er sei bereits abgedeckt.
Karten, die wie Rasterbilder aussehen

Rasterkarten sind Scans von Papierkarten. Routinierte Navigatoren schätzen sie wegen ihrer Details und Farben. Für diese hat TZ Maps daran gedacht, die Farben dieser Papierkarten auf der vektorisierten Version zu reproduzieren. So können die Karten wie SHOM-, Admiralty-, NOAA- oder sogar ... wie die Karten der Konkurrenz Navionics aussehen! Wenn man die Einstellung über das Menü vornimmt, kann man sich in der Welt wiederfinden, mit der man zu navigieren gewohnt ist.

Beachten Sie, dass sich zwar die Farben ändern, aber auch die Icons für Bojen, Leuchttürme und Seezeichen. Wenn Sie zum Beispiel das Farbthema SHOM wählen, befinden Sie sich vollständig auf einer SHOM-Karte, die jedoch vektorisiert ist. Dieses Ergebnis ist ziemlich verblüffend.
Kacheln zum Herunterladen

Alle Karten sind online per Streaming zugänglich. Es ist also sichergestellt, dass Sie immer mit den neuesten, aktualisierten Karten navigieren. Aber für den Seemann, der außerhalb der Netzabdeckung segelt, gibt es die Möglichkeit, einen Kartenbereich zu laden. Dieser wird als "Kachel" dargestellt, die man nach Belieben in den Speicher seines Geräts laden oder aus diesem entladen kann. Je nachdem, welche Informationen man laden möchte - Vektorkarten, Rasterkarten, hochauflösende Bathymetrie - variiert die Größe der heruntergeladenen Datei.
Die Handhabung ist sehr einfach und die Ladezeit beträgt etwa 10 Sekunden, um eine Kachel mit 4G zu laden. Es ist also sehr schnell.
Hochauflösende Bathymetrie

Bei TZ Maps sind sowohl die Bathymetrie als auch die Höhenmessung vektorisierte Daten. So ist die Software in der Lage, die Informationen entsprechend den Einstellungen des Benutzers darzustellen, vor allem aber mit Farben zu spielen, um sie sehr deutlich lesbar zu machen.
So wird der Meeresboden in hoher Auflösung kartografiert und die Farbpaletten sind dazu da, ihm auf dem Bildschirm ein Relief zu verleihen. Angler, die diesen Modus sehr mögen, sind es gewohnt, die Fanggebiete anhand der Farbänderungen zu markieren.
Bearbeitbare Karten

Die Qualität und Genauigkeit der Karten lässt sich am besten beim Segeln und Üben überprüfen. Die Karten von TZ Maps können von den Nutzern ergänzt werden. Im Gebrauch wird dies visualisiert, indem man beispielsweise eine Fahrwasserboje verschiebt. Die alte Position bleibt auf der Karte sichtbar, aber in einer Ebene, von der man wählen kann, ob sie angezeigt werden soll oder nicht, ist die neue Position der Boje zu sehen. Diese Information wird an die Kartografen von TZ Maps zurückgemeldet, und wenn sie von einer großen Anzahl von Nutzern bestätigt wird, wird sie anschließend in der Kartografie aktualisiert. Auf diese Weise ist die Qualität der Karte nicht starr und kann sich mit den Informationen der Nutzer verbessern. Ein bisschen so, wie man es in der Welt der Autos von Community-Anwendungen wie Waze kennt.
Weitere Informationen wie Hinweise auf Häfen oder Einrichtungen vervollständigen dieses Gemeinschaftssystem.
Eine unglaubliche Suchmaschine

Wie kann man auf einer Karte eine Bucht finden oder einen Stein suchen? TZ Maps bietet die Lösung, indem es alle Namen, die auf der Karte zu finden sind, in eine Datenbank eingibt. Die Suche nach einer Markierung oder einem Kliff wird zum Kinderspiel, wenn Sie das Menü Smart Search aufrufen. Wenn Sie nur den Anfang des Namens eingeben, zeigt Ihnen die Anwendung alle möglichen Lösungen an. Es ist einfach, schnell und genau. Bisher gab es noch keine andere Software für Seekarten, die diese nicht gerade innovative, aber sehr praktische Funktion bietet.
Blinkende Scheinwerfer

Die Leuchtfeuer auf der Karte im Rhythmus der an der Küste stehenden Modelle blinken zu lassen, ist bei der Navigation sehr praktisch, aber nicht wirklich innovativ. Diesmal bietet TZ Maps jedoch die Möglichkeit, die Reichweite von Leuchttürmen anzuzeigen, indem es anzeigt, wann sie von einem Stück Land verdeckt werden oder am Ende der Reichweite sind. So wissen Sie je nach Position Ihres Schiffes, ob Sie sich im Reichweitenkegel des Leuchtturms befinden und können ihn an Land leicht finden.
Dynamische" Ankerplätze

Navily hat den Löwenanteil der Ankerplatz-Apps. Sie zeigt den Schutz des Ankerplatzes in Abhängigkeit von den Windverhältnissen an. Allerdings bietet diese App keine dynamische Anzeige je nach Wetterlage. Dies wird nun von TZ Maps übernommen. Diese App lädt das Wetter immer im Hintergrund. So kann sie anhand der Zeitleiste am unteren Bildschirmrand ankündigen, ob ein Ankerplatz geschützt wird oder nicht.
Versicherungsschutz und Tarife

Die Karten von TZ Maps können jetzt auch mit der App TZ iBoat verwendet werden. Diese ist kostenlos für iPhone und iPad erhältlich. Eine Version für Android ist in Kürze geplant. Im Oktober 2023 wird das Kartenmaterial von TZ Maps mit der Software Time Zero auch auf dem PC verfügbar sein.

Diese Kartografie deckt heute die meisten Gebiete ab, die von Freizeitschiffen befahren werden. Diese Abdeckung wächst ständig, je nachdem, wie die Verhandlungen mit den hydrographischen Diensten verlaufen.
Die Preise für die Karten variieren je nach Zone. Es handelt sich um ein Jahresabonnement zwischen 19,99 Euro und 92,99 Euro. Zum Beispiel sind die französischen Atlantikküsten für 40,99 Euro/Jahr erhältlich. Dasselbe gilt für die Mittelmeerküste. Genau der gleiche Preis wie bei der konkurrierenden Kartographie Navionics...