Eine immer wiederkehrende Feststellung
Augustin, der im Baskenland geboren wurde, hatte schon immer eine besondere Beziehung zum Ozean und zur Ski- und Snowboardkultur. Sein Wunsch, ein neues Produkt zu entwickeln, das seinen Werten und einem Bedürfnis entspricht, ging von zwei Feststellungen aus:
"Ich bin schon immer Surfer gewesen, ich bin an der baskischen Küste geboren und surfe seit meiner Kindheit"
Dieser Wassermann, der regelmäßig im Wasser ist, erlebt die Plastikverschmutzung, die an den Stränden der Atlantikküste herrscht, aus erster Hand:
"Meine erste Feststellung ist, dass wir regelmäßig Zeugen von Plastikmüll an den Stränden werden. Wir begegnen ihnen überall, im Wasser und am Strand.

Mein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Aufbewahrung unserer Surfbretter. Wenn man das Glück hat, regelmäßig zu surfen, besitzt man mehrere Bretter, die man je nach den herrschenden Bedingungen benutzt. Das Ganze nennt man einen Quiver. Man muss sie also angemessen aufbewahren können. Meine Familie und Freunde schimpfen oft über meine Bretter, die überall herumliegen.
Mein Ziel ist es also, diese beiden Probleme zu verbinden und ein Produkt zu entwickeln, das beide Probleme löst"
Eine Produktion aus Plastikmüll
Um diese Racks herzustellen, wählte Augustin also einen leider unerschöpflichen Rohstoff: Abfall auf Plastikbasis:
" Flaschen, Korken, Kühlschranktüren: alles ist dabei. Wir sammeln Abfälle, die nach der Industrie oder dem Konsum entstanden sind. Nach dieser Sammlung sortieren wir, denn nicht alle Abfälle sind kompatibel, um gemeinsam recycelt zu werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen wir Abfälle mit ähnlichen technischen Eigenschaften zusammenstellen.
Im Verarbeitungsprozess wird der Abfall geschreddert und zu Platten verarbeitet.

Aus den Rohplatten schneide ich selbst Racks in den gewünschten Maßen zu und bearbeite sie" .
Ein komplettes Sortiment, um seine Ordnung zu optimieren
Gegründet 2021, waren fast 18 Monate Forschung nötig, um das Verfahren und das Endprodukt zu entwickeln. Und das Ergebnis ist ziemlich erfolgreich. Das Material hat ein ästhetisch ansprechendes, mehrfarbiges Aussehen, das keine weiteren Zusätze benötigt und wieder recycelt werden kann.

Ederrak bietet heute einen umfangreichen Katalog mit serienmäßigen, aber auch maßgeschneiderten Racks an, wenn Bedarf besteht. Ursprünglich werden Racks zur Aufbewahrung von Surfbrettern und Paddles verwendet, sie können aber auch angepasst werden und dazu dienen, den Stauraum in den Kofferräumen eines Bootes zu optimieren.

Und warum Ederrak?
" Es ist ganz einfach ein Akronym aus Ederra, was auf Baskisch schön bedeutet, und dem Wort rack "
