Johan Anker, norwegischer Seemann und Schiffsarchitekt, Vater des berühmten Drachen

Johan Anker, ein norwegischer Schiffsarchitekt und Seemann, ist für seine innovativen Designs bekannt, darunter der berühmte Dragon. Außerdem nahm er dreimal an den Olympischen Spielen teil, jeweils nach seinen eigenen Entwürfen. Er starb im Alter von 69 Jahren im Jahr 1940.

Ein Treffen zweier Meister des Schiffsdesigns

Johan Anker wurde 1871 in Norwegen in eine Familie von Unternehmern und Politikern geboren. Er entschied sich für die Schiffstechnik und -architektur und kaufte 1897 eine Werft in Vollen, die er Jensens Yard nannte. Aufgrund des geringen Erfolgs ging er 1905 eine Partnerschaft mit Christian Jensen ein. Der Mann leitete seine eigene Werft, die für die Qualität ihrer Konstruktionen bekannt war.

Im Jahr 1905 gründeten die beiden Männer die Werft Anker & Jensen, die sich auf die Entwicklung und den Bau von Yachten spezialisierte. Die Werft wurde schnell zu einem anerkannten Akteur in der skandinavischen Yachtszene und war zu ihrer Zeit der führende Yachtbauer in Norwegen. Anker & Jensen wurde zu einer der führenden Werften in Europa und baute Luxusyachten für norwegische und ausländische Kunden.

Eine olympische Karriere, um seine Modelle zu testen

Neben dem Ruf der Werft war es die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1908, die in Großbritannien stattfanden, die Johan Anker international bekannt machte. Auf Fram, einer 8mR, die er entworfen und gebaut hatte, belegte er bei der Regatta den vierten Platz. Er wiederholte dies 1911 bei der Krönungsregatta auf Rollo, einem 12mR, und gewann die Goldmedaille, und 1928 erneut auf einem 6mR mit dem norwegischen König Olav als Crewmitglied. Mit der Entwicklung internationaler Wettkämpfe stiegen die Bestellungen für Yachten mit internationaler Vermessung explosionsartig an.

Le 12mR Rollo
Der 12mR Rollo

Die beiden Männer trennten sich 1915, vermutlich weil Jensen fand, dass sein Talent als Designer im Vergleich zu seinem Geschick in der Konstruktion nicht ausreichend anerkannt wurde.

Anker entwickelte mehrere Yachtmodelle, aber es war vor allem die 1929 entworfene Dragon, die seine Karriere prägen sollte.

Le célèbre Dragon © Johann-Nikolaus Andreae from Hamburg, Germany
Der berühmte Drache © Johann-Nikolaus Andreae aus Hamburg, Germany

Der Drache - ein Modell, das die Zeiten überdauert

Der von Johan Anker entworfene Dragon ist ein 9 m langes Einheitssegelboot, das in der Regattaszene populär geworden ist. Ihr Design ist zwar einfach, aber von Segelbooten der J-Klasse inspiriert und erfüllt die Anforderungen von Wettkämpfen auf effiziente Weise. Er wurde vom Royal Gothenburg Yacht Club in Schweden entwickelt, der auf der Suche nach einem erschwinglicheren Segelboot war.

Dieses Boot wurde 1948 zum ersten Mal als olympische Bootsklasse ausgewählt und blieb bis 1972 in Betrieb. Seine Herstellung und Verwendung dauert bis heute an, auch wenn das Holz durch Kunststoff ersetzt wurde. Der Dragon hat sich vor allem wegen seiner eleganten und leistungsstarken Linien, seiner Zuverlässigkeit und Manövrierfähigkeit durchgesetzt, die den Erwartungen von Amateur- und Profiseglern entsprechen.

Le Dragon d'aujourd'hui, construit en plastique © Jean-Pierre Bazard Jpbazard
Der heutige Drache, aus Plastik gebaut © Jean-Pierre Bazard Jpbazard

Funktionales Design an erster Stelle

Die Entwürfe von Johan Anker zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Effizienz aus. Anstatt mit auffälligen Designs beeindrucken zu wollen, setzt Anker auf klare Linien und eine robuste Konstruktion. Seine Philosophie beruht auf der Idee, dass sich die Ästhetik einer Yacht aus ihrer Funktionalität und ihrer Fähigkeit, effizient zu segeln, ergeben sollte. Dieser pragmatische Ansatz beeinflusst auch heute noch einige Schiffsarchitekten.

Durch die Teilnahme an zahlreichen internationalen Regatten konnte er seine Entwürfe testen und auf der Grundlage seiner Erfahrungen auf See anpassen. Diese Doppelrolle als Designer und Wettkämpfer hat dazu beigetragen, die Relevanz seiner Entwürfe in der Welt des Segelsports zu verstärken.

Gemessene Auswirkungen auf die Schiffsarchitektur

Johan Anker hat zwar zur Schiffsarchitektur beigetragen, insbesondere mit dem Dragon, aber sein Einfluss bleibt relativ auf dieses Vorzeigemodell beschränkt. Obwohl seine Entwürfe für ihre Funktionalität und Haltbarkeit respektiert werden, haben sie die Branche nicht unbedingt revolutioniert. Auch heute noch ist Ankers Name vor allem mit dem Dragon verbunden, einem Modell, das nach wie vor Liebhaber klassischer Segelboote begeistert. Johan Anker starb im Oktober 1940 im Alter von 69 Jahren und wurde auf dem westlichen Zivilfriedhof in Oslo beigesetzt.

Weitere Artikel zum Thema