American Magic und Augmented Reality: ActiveLook-Brillen im America's Cup

Beim 37. America's Cup in Barcelona setzt American Magic, das die USA vertritt, auf eine neue Augmented-Reality-Technologie für seine Leistungen. Durch die Integration des ActiveLook-Systems von Microoled erhalten die Segler eine Echtzeitanzeige in ihrem Sonnenschutz, während ihr Sichtfeld erhalten bleibt.

Der America's Cup ist nicht nur eine seglerische Herausforderung, sondern auch ein Feld für technologische Innovationen. Im Jahr 2024 setzt American Magic auf Augmented Reality, um seine Leistung zu optimieren. Das Team verwendet ActiveLook, ein von der französischen Firma Microoled entwickeltes System, das den Seglern entscheidende Informationen liefern soll, ohne sie vom Rennen abzulenken.

Die ActiveLook-Technologie: eine maßgeschneiderte Lösung für das Wettkampfsegeln

Die ActiveLook-Technologie von Microoled zeichnet sich durch ihren minimalistischen Ansatz aus. Ursprünglich für Ausdauersportarten wie Radfahren und Laufen entwickelt, wurde dieses leichtgewichtige Augmented-Reality-System an die Anforderungen des Wettkampfsegelns angepasst. Die Herausforderung für American Magic bestand darin, Schlüsselinformationen wie die Bootsgeschwindigkeit oder die Windrichtung zu liefern und gleichzeitig den Crewmitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Umgebung zu konzentrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anzeigesystemen, die das Sichtfeld beeinträchtigen können, ist ActiveLook als unauffälliges Display in die Helme integriert.

Optimiertes Training dank Augmented Reality

Für das amerikanische Team war diese Technologie mehr als nur eine Ergänzung. ActiveLook wird seit fast einem Jahr im Rahmen des Trainings eingesetzt und hat sich als wertvoller Verbündeter erwiesen. Die Fähigkeit, strategische Informationen live zu empfangen, ermöglichte es der Crew, Manöver besser vorauszuplanen und gleichzeitig die Ablenkung durch das Ablesen der Instrumente zu reduzieren. Bei Foilern zählt jede Sekunde, und die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf das Rennen zu lenken und gleichzeitig auf wichtige Daten zuzugreifen, war für American Magic ein echter Vorteil.

Die technischen Herausforderungen bei der Integration von ActiveLook

Die Integration einer solchen Technologie war nicht ohne Herausforderungen. Wie José Luis-Vela, Leiter der technischen Entwicklung bei American Magic, erklärt, bestand die größte Herausforderung darin, eine optimale Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig das periphere Sehen intakt zu halten. Die Ingenieure von Microoled arbeiteten daher eng mit dem Segelteam zusammen, um die Schnittstelle anzupassen und sicherzustellen, dass die übertragenen Informationen sowohl relevant als auch nicht aufdringlich waren. Dieser Prozess war zwar komplex, wurde aber in nur drei Monaten abgeschlossen. So entstand eine intuitive Benutzeroberfläche, die den anspruchsvollen Bedingungen des Regattasegelns gerecht wird.

Eine Wirkung über das Segeln hinaus

Die ActiveLook-Technologie ist nicht auf den Segelsport beschränkt. Microoled plant nämlich, diese Technologie auch in anderen Bereichen einzusetzen. Die ActiveLook-Plattform wurde bereits erfolgreich in Sportarten wie dem Radsport getestet und in die NMEAremote-Anwendung für Segelcrews integriert. Die Zusammenarbeit zwischen American Magic und Microoled ebnet somit den Weg für eine verstärkte Nutzung von Augmented Reality in verschiedenen Sportarten und Aktivitäten, die maximale Konzentration und sofortigen Zugriff auf Daten erfordern.

Ein umkämpftes Halbfinale

Das Duell zwischen American Magic und Luna Rossa Prada Pirelli im Halbfinale des Louis Vuitton Cup 2024 wurde immer intensiver. Nach einem 0:4-Rückstand legte American Magic eine spektakuläre Aufholjagd hin und verkürzte den Rückstand auf 4:3. Die letzten beiden amerikanischen Siege, die nach technischen Defekten auf dem italienischen Boot errungen wurden, brachten den Wettbewerb wieder in Schwung. Luna Rossa, deren Großsegel beschädigt wurde, muss nun auf ein nächstes Rennen warten, um ihren Platz im Finale gegen INEOS Britannia sichern zu können. Es bleibt spannend für die nächsten Rennen in Barcelona.

Weitere Artikel zum Thema