Colin Martin-Raget: "Ich habe das Modell eines America's-Cup-Katamarans mit Foils gebaut"

Während seines Studiums der Schiffsarchitektur entwarf und baute Colin ein maßstabsgetreues Modell des Katamarans Oracle, eines AC 72, der während des America's Cup 2013 in San Francisco eingesetzt wurde. Ein Rückblick auf einen außergewöhnlichen Bau, der mehrere Jahre lang zwischen Frankreich und England stattfand.

Ein leidenschaftliches und bis zum Äußersten gehendes Projekt

Während seines Studiums der Schiffsarchitektur begann Colin mit der Planung und dem Bau eines maßstabsgetreuen Modells des Katamarans Oracle, eines AC 72, der 2013 am America's Cup teilnahm. Bei diesem Projekt konnte er nicht nur seine technischen Fähigkeiten anwenden, sondern auch die Feinheiten der Hydrodynamik und des Designs eines 72-Fuß-Foilerkatamarans erforschen.

" Schiffsmodelle habe ich schon immer gebaut, zuerst aus Pappe, Klebeband, Plastik und aus allen Materialien, die mir in die Hände fielen. Als ich jünger war, hatte ich bereits ein Modell des Trimarans USA17 aus dem Cup 2010 gezeichnet und gebaut. Während der nächsten Kampagne absolvierte ich dann ein Praktikum beim amerikanischen Oracle-Team. Als junger und fantasievoller Mensch wurde ich mit Bildern von diesem Boot berieselt. Ich träumte nachts davon.

Dann am Ende des Praktikums konnte ich, weil ich Teil des Teams war, eine 3D-Datei der allgemeinen Formen des Katamarans abrufen.

Im Herbst 2013 begann ich mit dem Studium der Schiffsarchitektur. Mit viel Motivation und der Software der Schule habe ich die Pläne für das berühmte Modell des Katamarans, von dem ich so sehr geträumt hatte, neu gezeichnet"

Zu diesem Zeitpunkt wollte Colin nur ein einziges funkferngesteuertes Exemplar bauen, doch auf dem Weg dorthin entschied er sich, zwei Schwesterschiffe zu bauen, um sie in einem Match Race segeln zu lassen.

Les différents matériaux nécessaires pour débuter le chantier
Die verschiedenen Materialien, die Sie brauchen, um mit dem Bau zu beginnen

Dann helfen Colin die Begegnungen während seines Studentenlebens bei der Verwirklichung dieses Vorhabens:

"Im darauffolgenden Sommer machte ich ein Praktikum beim Groupama Sailing Team. Loïc Dorez gab mir ein paar Reste von Karbongewebe, 40g/m2, das sehr schwer zu beschaffen war. Dieses Geschenk der Vorsehung, das normalerweise für Class C-Klassen verwendet wird, hat mir bei meinem Projekt sehr geholfen. Aber damals hatte ich weder eine anständige Wohnung, geschweige denn eine Werkstatt, in der ich die Kohlefaser bearbeiten konnte!"

Session nocturne dans les ateliers Marsaudon
Nachtsitzung in den Marsaudon-Ateliers

"Ich bin auf gut Glück in alle Werkstätten des Stützpunkts Lorient gegangen, und es war die Marsaudon-Werft, die sich bereit erklärt hat, mich für die Zeit, in der ich mein Modell baue, bei sich aufzunehmen. Im Bunker ist es ein sehr spezielles Arbeitsumfeld und abends ein bisschen unheimlich, wenn alles leer ist und draußen ein Nordwest-Tief herrscht."

Drapage des pièces carbones principales
Drapieren der Hauptkohlenstoffteile

"Ich baute männliche Formen, auf einem Schaumstoffbrot mit einer Antihaftfolie, die ich von Hand laminierte, ein bisschen nach alter Schule. Dann erwarb ich Laminatplatten, um die Flügelrippen herzustellen, die das Gerüst des Starrflügels bilden."

"Wir konnten so kleine Teile nicht mit Laser schneiden, also habe ich einen lokalen Anbieter beauftragt, der Wasserstrahlschneiden macht. Das war nicht einfach, denn sie sind eher daran gewöhnt, große Teile zu bearbeiten"

La découpe au jet d'eau
Das Wasserstrahlschneiden

Rückkehr nach England für die zweite Bauphase

Début d'assemblage de la plate-forme
Beginn der Montage der Plattform
La découpe des winchs demande une très grande précision
Das Schneiden von Winschen erfordert höchste Präzision

"In der Zwischenzeit musste ich wieder nach England fahren, um das neue Schuljahr an der Architekturschule in Southampton zu beginnen. Sie haben mir alle Teile geschickt und ich konnte mit dem Zusammenbau beginnen - das ganze Schuljahr über."

Les ribs de l'aile rigide
Die Ribs des Starrflügels

"Es wäre eine Lüge zu sagen, dass ich nicht ein paar Schulstunden verpasst habe, um all das zu erreichen."

L'assemblage de l'ossature des ailes
Die Montage des Flügelgerüstes

"In meinem Studio, das eher einer Baustelle als einem Studentenzimmer glich, verbrachte ich eine Nacht nach der anderen. Zwischen Kohlenstaub, Epoxidharz und den verschiedenen Bauprodukten war mein Zimmer einzigartig. Ich hatte sogar einen kleinen Ofen unter meinem Bett installiert, um bestimmte Teile zu brennen"

La pose du film transparent se fait à chaud
Das Anbringen der durchsichtigen Folie erfolgt im heißen Zustand

"Ich habe die berühmte durchsichtige Folie bestellt, die den Flügel bedeckt und von einer italienischen Firma hergestellt wird. Wie bei jeder Baustelle, die etwas auf sich hält, kam es auch bei mir zu Verzögerungen. Ich habe das Ganze unter strengster Geheimhaltung durchgeführt, kein anderer Schüler durfte mein Zimmer betreten"

Les plates formes en cours de finition
Plattformen in der Endphase

Les deux ailes enfin terminées
Die beiden Flügel endlich fertiggestellt

"Ich habe die einzelnen Elemente am Ende des Schuljahres nach Hause nach Marseille gebracht und den ganzen Sommer über weiter daran gearbeitet."

L'assemblage en cours
Der Zusammenbau im Gange

"Am Tag vor meiner Abreise zu meiner 2 e nach Hause kam, war ich endlich mit dem Zusammenbau fertig. Ich würde wieder für ein Jahr nach England gehen und wollte unbedingt damit segeln, bevor ich abreiste. Aber in der Euphorie habe ich nicht klar gedacht. Es herrschte ein Wind von 15 Knoten, was für diese Art von Gerät sehr stark ist, und die Nav war ein Reinfall."

Première sortie
Erster Ausgang
Première nav sur la marina du Roucas Blanc
Erste Nav auf dem Yachthafen von Roucas Blanc

"Ich habe eine große Holzkiste gebaut, um das zerlegte Modell zu transportieren, und bin mit der offenen Kiste nach Marseille Southampton gefahren. In England war ich hauptsächlich auf meinen Master konzentriert und habe die Feinarbeiten an den beiden Exemplaren das ganze Jahr über durchgeführt."

Trop grande, c'est coffre ouvert que les maquettes ont voyagé entre Marseille et Southampton
Da sie zu groß waren, reisten die Modelle mit offenem Kofferraum zwischen Marseille und Southampton

"Am Ende meines Masterjahres wurden sie in den Räumlichkeiten der Schule ausgestellt, und ich habe sie nach Marseille zurückgebracht."

Présentation de la maquette dans les locaux de l'école
Präsentation des Modells in den Räumlichkeiten der Schule

"Und viele Details wurden auf diese Modellflugzeuge übertragen, die immerhin einen Tiefgang von zwei Metern haben. Die Foils gehen hoch und runter, der Flügel ist natürlich verstellbar, aber in einer vereinfachten Version als bei der AC72. 2012 konnten sie die Flügelklappen unabhängig voneinander verstellen, diese Klappen an den Modellen sind mechanisch, es gibt nur einen Schotpunkt am unteren Ende des Flügels."

"Und wie bei "den echten" ist der Anstellwinkel der Ruder, die auch Elemente der Träger haben, an Land verstellbar."

Diesen hübschen Gegenständen ein zweites Leben geben

Mit seinem Abschluss in der Tasche begann Colin eine berufliche Laufbahn, die ihn weit weg von Marseille führte, wo die Modelle mehrere Jahre lang gelagert wurden.

"Dieses Projekt hat mich begeistert und besessen, und es würde diesen Modellen nicht gerecht werden, sie auf einem Dachboden liegen zu lassen. Daher habe ich beschlossen, sie zu veräußern, entweder an jemanden, der sie segeln lassen oder einfach nur ausstellen möchte. Ein erstes Exemplar hat bereits einen Käufer gefunden, und das zweite Exemplar steht noch zum Verkauf..."

Wenn Sie an diesem Modell interessiert sind, schreiben Sie der Zeitung über diesen Link der an Colin weiterleitet

Weitere Artikel zum Thema