Robby Naish, geboren am 23. April 1963 in La Jolla, Kalifornien, ist einer der berühmtesten Windsurfer aller Zeiten und einer der ersten Athleten, die in dieser Sportart international bekannt wurden. Seine von Erfolgen und Innovationen geprägte Laufbahn zeigt nicht nur seine Pionierrolle im Windsurfen, sondern auch seinen nachhaltigen Einfluss auf die Wassersportkultur. In diesem ersten Teil werfen wir einen Blick auf die inspirierende Geschichte dieser Legende des Boardsports und die Veränderungen, die er in der Welt des Boardsports bewirkt hat.
Die ersten Schritte im Windsurfen
Robby Naish, der mit bürgerlichem Namen Robert Staunton Naish heißt, wächst in einer Familie auf, in der der Wassersport allgegenwärtig ist. Sein Vater Rick vermittelte ihm schon in jungen Jahren die Liebe zum Wasser. Mit 11 Jahren beginnt er mit dem Windsurfen und entdeckt so die Freiheit und den Adrenalinkick, die dieser Sport bieten kann. Seine erste Erfahrung auf einem Surfbrett hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck und er begann bald, fleißig zu üben.

1976, im Alter von 13 Jahren, zeichnete sich Robby aus, als er bei seiner ersten Juniorenmeisterschaft, die auf den Bahamas stattfand, den Weltmeistertitel gewann. Dieser Erfolg zog die Aufmerksamkeit der Sponsoren und der Medien auf sich und legte den Grundstein für seine Profikarriere. Seine Leidenschaft und Hingabe für den Sport katapultierten ihn schnell ins Rampenlicht und bereiteten ihn darauf vor, einer der angesehensten Athleten des Windsurfens zu werden. Durch die Verwendung des Vornamens "Robby" stellt er eine persönlichere Verbindung zu seinen Fans und Windsurfbegeisterten her.

Das goldene Zeitalter des Windsurfens
Die 1980er Jahre waren für den Windsurfsport ein Wendepunkt mit einer Explosion der Popularität auf der ganzen Welt. Robby Naish wurde zu einer der wichtigsten Figuren des Sports. Die Boards dieser Zeit waren oft 3,50 bis 4 Meter lang und bis zu 80 cm breit, was die Stabilität erhöhte. Die Segel hingegen werden aufgrund der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit dieses Materials meist aus Dacron gefertigt und bieten Flächen zwischen 4 und 6 Quadratmetern.
Obwohl sie schwerer sind als moderne Modelle, ermöglichen diese Segel das Segeln unter den oft schwierigen Bedingungen, die bei Wettkämpfen herrschen. Robby passt sich geschickt an diese technischen Einschränkungen an und nutzt seine strategische Intelligenz, um seine Effizienz auf dem Wasser zu maximieren: Ein Segelstil, der sich durch außergewöhnliche Flüssigkeit und Kraft auszeichnet.
In dieser Zeit zeichnete er sich durch mehrere emblematische Figuren aus, die zu seinem Markenzeichen wurden. Zu diesen gehören der Forward Loop ist einer der beeindruckendsten: Der Rider vollführt mitten im Sprung eine Vorwärtsdrehung und kombiniert dabei Geschwindigkeit und Kontrolle, um einen fließenden und spektakulären Übergang zu erreichen. Ein weiterer Trick old schoo l ikonische Robby, der Tisch Top bei diesem Manöver wird das Brett auf den Kopf gestellt, wobei die Finne nach oben zeigt, während man einen Sprung ausführt. Bei diesem Manöver verdreht er seinen Körper, wodurch eine dynamische und beeindruckende Silhouette in der Luft entsteht.


Renommierte Wettbewerbe und ikonische Titel
Besonders auffällig ist Robby in der Kategorie Wave bei den Wettbewerben des World Cup, einer international anerkannten Serie, bei der die besten Rider der Welt zusammenkommen. Eine der kultigsten Veranstaltungen dieser Serie ist der Maui World Cup, der an den legendären Stränden dieser Insel im Hawaii-Archipel stattfindet. Der Spot ist für seine starken Wellen und konstanten Winde bekannt und bietet somit ein perfektes Spielfeld für die Wettkämpfer. Bei der Teilnahme an diesem Wettbewerb erweist sich Robby als außergewöhnlicher Wettkämpfer: Er passt sich an die wechselnden Bedingungen an und beweist ein unübertroffenes technisches Können.

Während dieser Wettkämpfe trat er gegen andere Windsurf-Legenden wie Björn Dunkerbeck an, der zu seinen ärgsten Rivalen zählte. Ihre Rivalität hat dazu beigetragen, das Wettbewerbsniveau im Windsurfen anzuheben, da jeder seinen eigenen Stil und seine technischen Fähigkeiten in die Disziplin einbringt.

Robby Naishs Leistungen brachten ihm mehrere Weltmeistertitel in Folge ein, darunter 24 Weltmeistertitel in verschiedenen Kategorien. Diese Siege festigen seinen Ruf als Champion und machen ihn zu einer Legende in der Windsurfszene. Er wurde nicht nur zum Athleten, sondern auch zum Botschafter des Sports und inspirierte mit seinem Engagement, seinem Charisma und seinen technischen Innovationen Generationen von Windsurfern auf der ganzen Welt.
Der Aufstieg eines Familienunternehmens
In den 70er Jahren begann Rick Naish, Robbys Vater, mit der Herstellung von individuell gestalteten Windsurfbrettern. Da er davon überzeugt war, dass man die Leistung des ursprünglichen Windsurfers aus Polyethylen verbessern konnte, begann er, Bretter nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine beiden Söhne Robby und Randy zu entwerfen. Schnell erregte seine Leidenschaft die Aufmerksamkeit seiner Freunde, was ihn dazu veranlasste, weitere Modelle zu produzieren.

1979 erreichte das Unternehmen eine neue Dimension, als Rick einen kleinen Laden in Kailua eröffnete und sich ganz dem Verkauf von individuell gestalteten Boards widmete. Im folgenden Jahr arbeitete er mit Mistral zusammen und trug zum Design des Naish Mistral Boards bei. Diese berufliche Wende wurde von seiner Entscheidung geprägt, seinen Lehrerposten aufzugeben, um sich voll und ganz der Herstellung unter dem Label Naish Hawaii zu widmen. Das Familienunternehmen strukturierte sich nun um Robbys Mutter Carol, die sich um die geschäftlichen Aspekte kümmerte, während Rick sich auf Design und Produktion konzentrierte: eine Familiendynamik, die ein anregendes Arbeitsumfeld für Robby schuf.



Eine Vision von Innovation
Mit dem Übergang von den 80er- zu den 90er-Jahren entwickelt sich das Windsurfen dank technologischer Fortschritte rasant weiter. Robby, der immer auf der Suche nach Innovationen ist, spielt bei diesem Übergang eine Schlüsselrolle. Neue Materialien wie Carbon, Mylar und Kevlar ermöglichen leichtere und steifere Boards.
Die Wettkämpfe werden auch vielfältiger, da neue Formate eingeführt werden, die den Schwerpunkt auf Freestyle und Slalom legen. Robby glänzt mit seiner Fähigkeit, sich anzupassen, auch weiterhin in diesen neuen Disziplinen. Sein strategisches Vorgehen und sein hartes Training ermöglichen es ihm, gegenüber einer neuen Generation von Fahrern wettbewerbsfähig zu bleiben.


1995 erweiterte er den Horizont des Familienunternehmens, indem er Naish Sails Hawaii gründete, einen Windsurfsegelhersteller in Maui, der ihm die Kontrolle über Design und Qualität seines Materials gab. Dieses neue Kapitel wird in Partnerschaft mit Größen der Branche wie Don Montague und Pete Cabrinha aufgeschlagen.
Im Laufe der Jahre entwickelt sich das Unternehmen weiter, indem es das Geschäft mit Customs integriert und sich in verwandten Disziplinen wie Kitesurfen, Stand-up-Paddling, Foil und Wingfoil diversifiziert. Diese schrittweise Expansion verwandelt Robby Naish in eine feste Größe in der Boardsportbranche, die Rider aus der ganzen Welt anzieht.

Ein Botschafter der nautischen Kultur
Robby Naish ist sich der ökologischen Herausforderungen bewusst und integriert nachhaltige Praktiken in die Entwicklung seiner Produkte. Durch die Entwicklung von Boards und Segeln aus recycelbaren Materialien versucht er, den CO2-Fußabdruck seines Unternehmens zu reduzieren. Innovationen wie die Verwendung von biologisch abbaubaren Harzen und effizientere Herstellungstechniken zeugen von diesem Bestreben.
Neben seinem Geschäft übernimmt Robby auch eine Rolle als Mentor und Erzieher. Er ist aktiv an Initiativen zur Reinigung von Stränden beteiligt, wie z. B. an Kampagnen, die von der Surfrider Foundation während derer er Freiwillige mobilisiert, um die Küstenumwelt wiederherzustellen. Er hat auch an Projekten zur Erhaltung von Korallen auf Maui teilgenommen und die lokale Gemeinschaft über die Bedeutung des Schutzes von Meeresökosystemen aufgeklärt. Robby gibt sein Wissen auf internationalen Konferenzen und Veranstaltungen weiter und spricht dabei über verschiedene Themen, die von der Sicherheit auf See bis hin zu technischen Innovationen beim Windsurfen reichen.
Einer der Höhepunkte seiner Karriere fand am 22. August 2019 statt, als er im berühmten Outrigger Canoe Club in Waikiki in die Hawaii Waterman Hall of Fame aufgenommen wurde. Jedes Jahr wird eine Gruppe von Athleten von ihren Kollegen für ihre Beiträge zum Ozeansport ausgewählt und so in die Hawaii Waterman Hall of Fame aufgenommen. Robby Naish wurde so in die Elite der Watermen aufgenommen, zusammen mit Legenden wie Duke Kahanamoku, Eddie Aikau, Rabbit Kekai und Brian Keaulana.

Als Botschafter der nautischen Kultur verkörpert Robby Naish einen aktiven und umweltbewussten Lebensstil. Durch sein Erbe old school des Windsurfens und seinem Engagement für Innovationen inspiriert er weiterhin diejenigen, die eine Welt anstreben, in der die Freude am Windsurfen mit der Erhaltung unseres Planeten einhergeht. Im nächsten Teil werden wir seine Beiträge zur Entwicklung einer anderen Sportart erforschen: dem Kitesurfen.