Kitesurfen: Der Aufstieg einer neuen Disziplin mit Robby Naish

Robby Naish in Aktion mit seinem Kitesurf auf der Insel Namotu, Fidschi © Warren Bolster

Robby Naish, eine legendäre Ikone und Symbolfigur des Boardsports, hat die Welt des Windsurfens verändert und die Grenzen der Leistung auf dem Wasser neu definiert, bevor er sich an das Kitesurfen heranwagte. In diesem zweiten Teil sehen wir, wie dieser Gigant des Windsurfens diese aufstrebende Disziplin mitgestaltet hat.

In den späten 1990er Jahren, als das Windsurfen seinen Höhepunkt erreichte, wandte sich Robby Naish einer neuen Leidenschaft zu: dem Kitesurfen. Dieser Sport, der die Kraft des Wasserzugs mit der Freiheit des Fliegens verbindet, zog die Aufmerksamkeit des Sportlers besonders auf sich. Sehen wir uns in diesem zweiten Teil an, welchen Einfluss Robby Naish auf die Entwicklung des Kitesurfens hatte, von seinen eher stotternden Anfängen bis hin zu seiner weltweiten Popularität.

Die Wende zum Kitesurfen: eine neue Ära des Gleitens

In den späten 1990er Jahren, als das Windsurfen seinen Höhepunkt erreichte, entdeckte Robby Naish das Kitesurfen, eine Disziplin, die noch in den Kinderschuhen steckte, aber vielversprechend war. Im Gegensatz zum Windsurfen wird beim Kitesurfen ein Flügel (oder Kite) verwendet, der den Wind einfängt und den Fahrer über das Wasser treibt, wodurch das Brett vom Widerstand eines Mastes befreit wird. Diese Kombination aus Geschwindigkeit und vertikaler Freiheit zieht Robby sofort in ihren Bann, denn er sieht im Kitesurfen einen neuen Weg, die Grenzen des Gleitens zu verschieben.

Die ersten Kites auf dem Markt erweisen sich als elementar: Sie bestehen oft aus großen, röhrenförmigen Segeln mit einer schwer zu dosierenden Leistung und begrenzter Manövrierfähigkeit.

Robby ist aufgrund seiner Erfahrung aktiv an der Verbesserung von Geräten wie dem Naish Torch und dem Naish Park beteiligt, die Innovationen wie verbesserte Bridging-Systeme, Dacron-Paneele für eine bessere Haltbarkeit und vereinfachte Aufblasventile enthalten, die das Lernen und Üben für neue Kitesurfer erleichtern. Unter seiner Führung wurden immer mehr technische Innovationen eingeführt: stabilere Kites, Sicherheitssysteme und vereinfachte Kontrolllinien, die das Lernen und Üben für neue Kitesurfer erleichtern.

© Naish
naish

Das Unternehmen Naish Sails wird zu einem wichtigen Akteur in diesem Wandel, indem es Kitemodelle einführt, die besser an die verschiedenen Windbedingungen und Fahrstile angepasst sind, sei es Freeride, Freestyle oder Surfkiting. Letzteres, das den Umgang mit dem Kite mit der Kunst des Wellenreitens verbindet, bietet eine andere, engagiertere Dimension des Kitesurfens.

Beim Surfkiten verwenden die Fahrer direktionale Bretter, die den traditionellen Surfbrettern ähneln und es ihnen ermöglichen, die Wellen zu bearbeiten, indem sie die Kraft des Kites nur dazu nutzen, die Welle zu erreichen. Sobald sie den Wellenkamm erreicht haben, reduzieren sie den Zug des Kites und bevorzugen reine Surfmanöver wie Turns und Carves.

Dank dieses Ansatzes zieht das Surfkiten viele begeisterte Surfer an, die das Gefühl der Freiheit des Surfens in Verbindung mit der treibenden Kraft des Windes suchen. Diese technische Entwicklung stellt einen Wendepunkt für das Kitesurfen insgesamt dar. Sie ebnet den Weg für eine vielfältigere Praxis und zieht ein neues Publikum an, das nach Nervenkitzel und Kreativität auf dem Wasser lechzt.

© Glenn Duffus
glenn Duffus

Der Aufstieg und die Institutionalisierung des Kitesurfens

Mit der Verbesserung des Materials wurde das Kitesurfen schnell demokratisiert und zog Kitesurfer aus aller Welt an. Robby Naish, der weiterhin die internationale Szene dominiert, wird zu einer der einflussreichsten Figuren der Szene. Er nimmt an zahlreichen Veranstaltungen teil, bei denen er das enorme Potenzial dieser neuen Sportart unter Beweis stellt, indem er spektakuläre Lufttricks wie Kite Loop, Backroll, Handle Pass und Mobe zeigt und dabei die Grenzen der Geschwindigkeit auf dem Wasser auslotet.

Parallel dazu unterstützte Robby die Schaffung offizieller Wettkämpfe und förderte die Entwicklung verschiedener Formate wie Big Air und Wave Riding, um den Fahrern Möglichkeiten zu bieten, ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. 1998 gewann er als einer der ersten eine internationale Kitesurf-Meisterschaft und legte damit den Grundstein für die Institutionalisierung des Sports.

© Fishbowl Diaries
fishbowl Diaries
© Frankie Bees
frankie Bees

Weitergabe von Erfahrung: vom Wettkämpfer zum Mentor

Robby ist sich der Bedeutung von Unterricht und Sicherheit bewusst und ermutigt junge Rider, die technischen Grundlagen zu beherrschen und die Wetterbedingungen zu beachten, bevor sie sich an fortgeschrittene Tricks wagen.

Robby Naish s'envole sur un kiteboard lors du Laureus Beach Festival sur la plage de Guincho, 2004 à Estoril, au Portugal © Laureus
Robby Naish fliegt auf einem Kiteboard während des Laureus Beach Festivals am Strand von Guincho, 2004 in Estoril, Portugal © Laureus

Er teilt auch sein Fachwissen über Kitetrimmung und betont, wie wichtig die Feinabstimmung der Leinen und des Kiteprofils ist, um die Stabilität und Reaktionsfähigkeit beim Fliegen zu optimieren. Für das Freeriden bei mäßigem Wind empfiehlt er daher eine straffere Leinentrimmung, was zu einem reaktionsfreudigeren und wendigeren Kite führt.

Bei stärkeren Bedingungen oder beim Surfkiten empfiehlt er jedoch, die Leinen leicht zu schockieren, um mehr Flexibilität und Toleranz bei den Manövern zu erreichen. Dank ihm entwickeln sich die Sicherheitsstandards weiter und er fördert Innovationen wie Schnellabwurfsysteme, mit denen der Kite im Falle eines Sturzes schnell ausgeklinkt werden kann.

© Julia Schweiger
julia Schweiger

Robby Naish, ein Windsurf-Pionier, unbestrittener Champion und unermüdlicher Innovator, verkörpert seit fast vier Jahrzehnten die Seele des Wind- und Kitesurfens. Mit seiner Leidenschaft und seinem Engagement hat er nicht nur die Geschichte dieser Disziplinen geprägt, sondern auch zu ihrem Fortbestand beigetragen, indem er sich für eine verantwortungsvolle Ausübung und einen respektvollen Umgang mit der nautischen Umwelt einsetzte.

Weitere Artikel zum Thema