Eine Alternative zu Holz für Schiffsdecks
In den letzten Jahren haben immer mehr Bootsfahrer nach Alternativen zu Teakholz oder anderen exotischen Hölzern für Decksbeläge gesucht. Aufgrund der Verknappung der natürlichen Ressourcen, der hohen Kosten und der komplizierten Pflege ist Holz weniger attraktiv als früher. Seacork Deck PLUS folgt dieser Dynamik, indem es einen feinkörnigen Kork anbietet, der optisch Holzlatten nachahmt und gleichzeitig von den technischen Eigenschaften profitiert, die für Kork typisch sind

Die Wahl von Kork für einen Decksbelag ist nicht unbedeutend. Es ist ein natürliches, leichtes und widerstandsfähiges Material mit rutschfesten und isolierenden Eigenschaften, die an Bord von Schiffen besonders gefragt sind, vor allem in Navigationsbereichen, in denen Sicherheit und Wärmekomfort an erster Stelle stehen. Außerdem heizt es sich im Gegensatz zu Teakholz nicht in der Sonne auf und verbrennt nicht an nackten Füßen.

Unterschiede zwischen dem Seacork Deck Original und dem Seacork Deck PLUS
Das Seacork Deck PLUS, die Neuheit 2025, unterscheidet sich vom Modell Original durch mehrere technische und ästhetische Aspekte, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zunächst einmal ist die Zusammensetzung des Korkgranulats anders: Das Modell Original verwendet ein "gröberes" Granulat von 2 bis 4 Millimetern, während das Deck PLUS eine feinere Körnung von 0,5 bis 1 Millimetern annimmt. Durch diese feine Körnung kommt Deck PLUS der visuellen Nachahmung eines Holzdecks mit Teakholzlatten näher.
Auch die Art des Bindemittels variiert: Deck Original verwendet ein thermoplastisches Harz, während Deck PLUS ein wärmehärtendes Harz verwendet, das dem Material eine bessere Formstabilität und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen verleiht. In Bezug auf die Dichte ist Deck PLUS mit einer Dichte von 420 kg/m³ gegenüber 400 kg/m³ beim Original etwas schwerer, was eine dichtere und robustere Struktur widerspiegelt.
In praktischer Hinsicht bleibt das Gewicht pro Quadratmeter zwischen den beiden Modellen ähnlich (ca. 1,7 bis 3,4 kg/m² je nach Dicke), aber Deck PLUS bietet dank seiner glatten Maserung eine bessere optische Wiedergabe, die sich besonders für hochwertige Boote oder designbewusste Bootsfahrer eignet. Die Rutschfestigkeit, die Verrottungsfestigkeit und die Wärmeleistung (Wärmeleitfähigkeit von 0,05 bis 0,06 W/m.K) bleiben hingegen zwischen den beiden Versionen gleich.
Mit einem Preisunterschied, der hier die Innovationen des PLUS-Modells widerspiegelt: Eine leere Platte von 2000 x 500 mm in 6 mm Stärke kostet 264,25 ? (ohne MwSt.) für Deck PLUS, gegenüber 198,86 ? (ohne MwSt.) für Deck Original.
Das Material ist in verschiedenen Formaten und Stärken (von 3 bis 12 Millimetern) erhältlich und eignet sich sowohl für die Decks von Segelbooten als auch für Motoryachten.

Umsetzung und Pflege: zusätzliche Argumente
Die einfache Verarbeitung ist eine der Stärken von Seacork Deck PLUS. Der in Form von Platten oder Lamellen gelieferte Belag kann zugeschnitten und mithilfe eines geeigneten Klebers direkt auf dem Deck installiert werden. Leichtigkeit und Flexibilität erleichtern auch die Reparatur von lokal begrenzten Schäden.
Was die Pflege angeht, so benötigt Kork keine spezielle Behandlung wie Holz. Eine regelmäßige Reinigung mit Seifenwasser reicht aus, um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten. Diese Pflegeleichtigkeit ist für Bootsfahrer attraktiv, die den Wartungsaufwand für ihr Boot reduzieren möchten.