Beaufortskala, unerlässlich für den Hochseeführerschein

Beaufort ist nicht nur ein Käse! Die Beaufort-Skala für Seeleute ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um das Wetter auf See zu verstehen. Sie muss Bewerbern für den Hochseeschifferschein bekannt sein.

Das Wetter zu verstehen und vorauszusehen ist eine wesentliche Voraussetzung für sicheres Segeln. Die Beaufort-Skala ist eines der grundlegenden Werkzeuge, die bei der Vorbereitung auf den Hochseeschifferschein gelehrt werden. Die Beaufort-Skala wird zur Messung der Windstärke verwendet und ist eine unverzichtbare Wissensgrundlage für Segler aller Niveaus.

Die Geschichte und die Grundlagen der Beaufort-Skala

Die Beaufort-Skala wurde 1805 von Francis Beaufort, einem Offizier der britischen Marine, entworfen. Ihr ursprüngliches Ziel war es, eine standardisierte Klassifizierung für die Windstärke zu erstellen, die auf den beobachtbaren Auswirkungen des Windes auf See und an Land basierte. Die Skala hat 13 Stufen von 0 (flache Windstille) bis 12 (Hurrikan), die jeweils einer bestimmten Windgeschwindigkeit und Seegangskraft entsprechen.

Die Tabelle der Beaufort-Skala

Hier sind die Stufen und Merkmale dieser Euro-Skala¯:

Warum ist die Beaufortskala für den Hochseeschifferschein wichtig?

Ebene

Beschreibung

Windgeschwindigkeit (km/h)

Beobachtbare Effekte im Meer

Ruhig

< 1

Meer aus Öl

1

Sehr leichte Brise

1 à 5

Falten ohne Schaum

2

Leichte Brise

6 à 11

Kleiner Schwell, kein Schaum

3

Kleine Brise

12 à 19

Kleine Wellen

4

Schöne Brise

20 à 28

Langgezogene Wellen

5

Gute Brise

29 à 38

Schaumkronen

6

Frischer Wind

39 à 49

Gut geformte Wellen

7

Hohe Kosten

50 à 61

Brandungswellen

8

Windstoß

62 à 74

Bodenklingen

9

Starke Windböen

75 à 88

Starke Brandung

10

Sturm

89 à 102

Sehr großes Meer

11

Heftiger Sturm

103 à 117

Wasserberge

12

Hurrikan

> 118

Totale Verwüstung

Bei der Prüfung zum Hochseeschifferschein ist ein gutes Verständnis der Beaufortskala erforderlich, um :

Beurteilen Sie die Navigationsbedingungen vor einer Fahrt auf See.
  1. Den Kurs oder die strategischen Entscheidungen je nach Windstärke anpassen.
  2. Risikosituationen erkennen und wissen, wann es besser ist, am Kai zu bleiben.
  3. Dieses Wissen ist besonders in Gebieten entscheidend, in denen sich die Winde schnell ändern können, wie z. B. an der Atlantik- oder Mittelmeerküste.

Tipps zum Einprägen und Verwenden der Beaufortskala

Um diese Skala zu beherrschen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgenâeuros¯:

Verbinden Sie jede Stufe mit konkreten Situationen: Zum Beispiel Stärke 3 = kleine Wellen, angenehm für einen Familienausflug.
  1. Üben Sie regelmäßig: Verwenden Sie Wetterberichte, um die Windstärke anhand der Beschreibungen zu schätzen.
  2. Lernen Sie, die Auswirkungen auf das Meer und das Land zu interpretieren: Beobachten Sie die Entwicklung der Wellen oder die Bewegung der Bäume, um diese Begriffe besser zu verinnerlichen.
  3. Verwenden Sie Simulationstools: Mit ihnen können Sie die Auswirkungen der verschiedenen Windkräfte auf ein Boot veranschaulichen und unter realitätsnahen Bedingungen trainieren.
  4. Die Beaufort-Skala im Alltag

Neben ihrer Rolle bei der Vorbereitung auf den Hochseeschifferschein ist die Beaufortskala auch ein praktisches Hilfsmittel für alle Freizeitsegler und Berufstätigen. Sie wird in Seewetterberichten verwendet, um die Windvorhersage anzuzeigen und den Seglern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Praktische Fälle für einen Segeltörn :

Windstärke 3, ich mache das erste Reff (zwischen 15 und 20 Knoten Wind)

Windstärke 4 ich mache mit dem 2. Reff weiter (20 bis 30 Knoten Wind)

Windstärke 5 im 3. Reff (30 bis 40 Knoten Wind)

Stärke 6 Ich bleibe am Kai

Unverzichtbare Beaufort-Skala

Die Beaufortskala zu beherrschen ist für jeden Segler, egal ob Anfänger oder erfahrener Segler, unerlässlich. Mithilfe dieses Instruments können Sie die Windbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Navigation schnell einschätzen. Für Anwärter auf den Hochseeschifferschein ist diese Fähigkeit unerlässlich, um die Prüfung zu bestehen und entspannt zu segeln.

Weitere Artikel zum Thema