Eine konkrete Vision für nachhaltiges Bootfahren
Während viele Projekte noch in der Konzeptphase sind, ist die GR63 ein reales Boot, das derzeit in Hua Hin, Thailand, fertiggestellt wird. Dieser Katamaran, der von dem französischen Architekten Gilles Reigner erdacht und gebaut wurde, veranschaulicht eine konkrete Wende hin zu völliger Energieautonomie und nachhaltigem Luxus.

Die GR63 zeichnet sich durch ihr elektrisches Antriebssystem aus, das auf zwei 110-kW-Motoren basiert, die von einer LiFePO?-Batterie mit 284 kWh gespeist werden. Eine Reihe von ergänzenden Energielösungen sorgt für eine erweiterte Autonomie: Solarpaneele (12 kWp), Windräder mit vertikaler Achse (10 kW), Photovoltaikverglasung und Solar-Bimini sowie zwei Methanol-Brennstoffzellen mit 15 kW.
Energieintelligenz an Bord
Das technologische Herzstück des GR63 ist ein intelligentes EMS (Energy Management System), das zusammen mit ePropulsion entwickelt wurde. Dieses System analysiert in Echtzeit die Energiezufuhr und den Energiebedarf (Antrieb, Komfort, Klimatisierung) und passt die Stromverteilung dynamisch an.

Der Algorithmus passt die Prioritäten an die Wetterbedingungen und das Verbrauchsprofil an und maximiert so die Reichweite. Dieser Integrationsgrad übertrifft die aktuellen Standards im Fahrtensegeln und macht lange Segeltörns ohne Zwischenstopps oder externes Aufladen denkbar.
Leben an Bord: Sparsamkeit, Komfort, Reichweite
Die GR63 wurde als bewohnbares Segelschiff für große Reisen konzipiert und verfügt über eine hocheffiziente Klimaanlage mit Titan-Kühlern und leisen Gleichstrommotoren. Außerdem verfügt sie über einen hydroponischen Bereich an Bord, der es den Passagieren ermöglicht, ihre eigene grüne Nahrung auf See zu produzieren.

Die Innenausstattung setzt auf verantwortungsvolle Materialien und ein klares Design, das der Philosophie des Projekts entspricht: dezenter Luxus, maximale Autonomie und minimale Auswirkungen.
Ziel: Null-Emissions-Hochseeüberquerungen
Der GR63 ist nach CE-Kategorie A zertifiziert und für lange Fahrten auf hoher See konzipiert. Er richtet sich an Kunden, die einen hochwertigen Katamaran suchen, der Autonomie, Komfort und Umweltbewusstsein vereint. Eine Weltneuheit in dieser Klasse.
Der Stapellauf ist vor Ende 2025 geplant. Die GR63 wird schon bald als echter Demonstrator für eine treibstofffreie Hochseekreuzfahrt erscheinen.