Frédéric Sauvage: Der Erfinder des Schiffspropellers, ein ignoriertes Genie, das dem Wahnsinn verfiel

Frédéric Sauvage, der für einen großen technischen Umbruch im Schiffsantrieb verantwortlich war, blieb dennoch ein isolierter Mann, der ruiniert wurde, im Gefängnis landete und schließlich dem Wahnsinn verfiel. Seine Erfindung, der spiralförmige Schiffspropeller, ebnete den Weg für die moderne Motorisierung - ohne dass er die Früchte seiner Arbeit ernten konnte.

Ein technischer Bruch gegenüber dem Schaufelrad

Anfang der 1830er Jahre, als die meisten europäischen Dampfschiffe mit Schaufelradantrieb ausgestattet waren, ersann Frédéric Sauvage ein effizienteres System, das von der Schwimmbewegung und den Flossen von Fischen inspiriert war. Im Januar 1832 demonstrierte er in Boulogne mithilfe eines weniger als ein Kilogramm schweren Modells öffentlich, dass seine Antriebsschraube eine höhere Leistung als das Schaufelrad bietet. Laut dem offiziellen Bericht über dieses Experiment trieb die Schraube das Modell dreimal so schnell an.

Trotz eines am 28. Mai 1832 angemeldeten Patents und mehrerer Vorführungen in der Nähe von Paris auf dem Canal de l'Ourcq und in La Villette weigerte sich das Marineministerium, die Technologie für große Schiffe als praktikabel anzusehen. In den USA durchgeführte Experimente, die auf die Unfähigkeit des Propellers, große Einheiten zu ziehen, hinwiesen, dienten als Begründung für die offizielle Ablehnung.

Ein visionärer Autodidakt, der mit seiner Zeit nicht Schritt halten konnte

1833 verließ Sauvage Paris und fuhr mit seinem Versuchsboot die Seine hinunter. In Le Havre setzte er seine Versuche ohne Dampfmaschine fort und verwendete mechanische Vorrichtungen, die durch menschliche Kraftanstrengung angetrieben wurden, um die Schiffsschraube zu drehen. Aufgrund fehlender Mittel verschuldete er sich hoch und bat seinen Bruder, der sich in Abbeville niedergelassen hatte, um Hilfe. Versuche, ein Schiff in Honfleur zu bauen, scheiterten an der fehlenden Finanzierung.

Nach seiner Rückkehr nach Paris nutzte Sauvage kurzzeitig eine andere Erfindung, den Physionotyp, mit dem verkleinerte Büsten hergestellt werden sollten. Doch Gerichtsverfahren und Streitigkeiten über die Urheberschaft brachten ihn von seinen Ambitionen auf dem Gebiet der Schifffahrt ab. Obwohl er sein Patent 1839 auf Luftanwendungen ausdehnte, gelang es ihm immer noch nicht, die technischen Behörden zu überzeugen.

Der britische Archimedes und das Gefühl der Enteignung

1838 wurde ein britischer Dampfer, die Archimede, mit einem Heckpropeller ausgestattet, der Sauvages Konzept sehr ähnlich war. Das Schiff, das im Mai 1839 vom Stapel lief, erreichte trotz widriger Bedingungen 8,5 Knoten auf See. Frédéric Sauvage behauptete daraufhin, dass seine Erfindung im Ausland missbraucht worden sei, ohne Anerkennung oder Entschädigung.

Le SS Archimède
Die SS Archimedes

Im folgenden Jahr zog er sich krank und erschöpft nach Abbeville zu seinem Bruder zurück. 1841 wurde ein Vertrag mit dem Schiffskonstrukteur Augustin Normand und dem englischen Ingenieur Barnes unterzeichnet. Diese gehen das Risiko ein, im Auftrag des Staates ein Postschiff mit 120-PS-Propeller zu entwerfen: die Napoleon. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 Knoten war das Schiff ein voller Erfolg. Doch Sauvage war, obwohl er das Patent besaß, nicht an der Konstruktion beteiligt und konnte die Leistung des Schiffes nicht für sich beanspruchen. Er protestierte öffentlich, stellte den unterzeichneten Vertrag jedoch nicht in Frage.

Verfall, Isolation, Wahnsinn

Im Mai 1843 wurde Frédéric Sauvage aufgrund eines Urteils seiner Gläubiger in Le Havre inhaftiert. Er bleibt mehrere Monate in Haft, bevor er dank der Medienberichterstattung über seinen Fall durch den Journalisten Alphonse Karr freigelassen wird. Ihm wird eine bescheidene Rente von 2 000 Francs zugesprochen. Doch es ist zu spät: Der Erfinder ist erschöpft, ruiniert und seine psychischen Probleme verschlimmern sich.

La statue de Frédéric Sauvage à Boulogne sur Mer
Die Statue von Frédéric Sauvage in Boulogne sur Mer

Im April 1854 wurde er in die Heilanstalt Picpus in Paris eingewiesen, wo er im Juli 1857 im Alter von 56 Jahren starb. Seine sterblichen Überreste werden 1872 nach Boulogne-sur-Mer auf den Ostfriedhof überführt.

Der Schiffspropeller: Ein unbeachtetes technisches Vermächtnis, das heute allgemein verbreitet ist

Der Propeller ist heute ein absoluter Standard für Schiffsantriebe, und sein Prinzip hat sich seit den Arbeiten von Frédéric Sauvage kaum verändert. Im Gegensatz dazu war die institutionelle und industrielle Anerkennung dieses genialen Vorreiters zu seinen Lebzeiten praktisch inexistent.

Weitere Artikel zum Thema