Ein pädagogisches Projekt, das in den Vororten von Brüssel entstanden ist

In der Gemeinde Anderlecht in der Region Brüssel begann 2017 der Bau von Das Einhorn . Die Initiative geht von der VoG aus Das Atelier Marin die von Nicolas Joschko geleitete Vereinsstruktur hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Know-how der Schiffszimmerei an Jugendliche weiterzugeben, die sich in der Eingliederungsphase befinden oder aus Arbeitervierteln stammen. Fünfzehn Monate lang arbeiteten rund 160 Erwachsene und 300 Kinder abwechselnd an der Herstellung dieser Holznachbildung eines Prunkschiffs aus dem 17.

Das gewählte Modell ist nicht unbedeutend: Es handelt sich um ein Schiff, das von einem historischen Modell inspiriert wurde, das Colbert 1664 für den Hof von Ludwig XIV. in Auftrag gegeben hatte. Die Originalversion war etwa 15 Meter lang und hatte dazu gedient, den Sonnenkönig davon zu überzeugen, die französische Flotte zu verstärken. Diese Silhouette findet sich auch, neu interpretiert, in Das Geheimnis des Einhorns das Buch ist eines der maritimsten Alben der Abenteuer von Tim und Struppi.
Ein Stapellauf im Jahr 2019
Nach 4 800 Arbeitsstunden Das Einhorn wird auf dem Brüsseler Kanal zu Wasser gelassen. Anschließend wird das Boot zum Brüsseler Royal Yacht Club gebracht, um die Takelage zu installieren. Das Rigg, bestehend aus Masten, Wanten und Segeln, wird allein fast 2.000 zusätzliche Arbeitsstunden erfordern.

Das Segelboot, das mit einem Budget von 70.000 Euro komplett aus Holz gebaut wurde, zeigt eine Architektur, die den leichten Demonstrationsschiffen des 17. Jahrhunderts treu bleibt: langer, schmaler Rumpf, geringer Tiefgang und ein Segelplan, der für geschützte Gewässer geeignet ist.
Von der Fiktion zur Rekonstruktion: Eine Ankunft in Gravelines

Es war im Juli 2025, dass Das Einhorn erreicht den Hafen von Gravelines, der nur einen Steinwurf von Dünkirchen entfernt ist. Dort legt sie beim Espace Tourville an, das beherbergt die Baustelle des Jean-Bart jahrhundert mit 84 Kanonen, das seit 2002 im Bau ist. Dieses Nebeneinander zweier Projekte mit starken Ambitionen für das Kulturerbe markiert einen Wendepunkt: Das eine Projekt ist von bescheidenem, gemeinschaftlichem Ausmaß, das andere von monumentaler und historischer Bedeutung.

" Siehe Das Einhorn neben dem Jean-Bart es ist das Zusammentreffen zweier Epen, zweier Träume aus Holz und Segeln", fasst ein Verantwortlicher der Werft zusammen. Nach einer Instandsetzungsbaustelle Das Einhorn wird wieder in See stechen und soll an historischen Segeltörns, Reenactments und pädagogischen Veranstaltungen rund um das Leben an Bord im Grand Siècle teilnehmen.

Ein neues Leben für ein Übertragungsboot
Neben seiner augenzwinkernden Anspielung auf frankophone Comics Das Einhorn verkörpert vor allem ein Instrument der kulturellen und sozialen Vermittlung. Das Projekt zielt darauf ab, ein junges Publikum, das mit der Welt der Seefahrt wenig vertraut ist, in die Seefahrt einzuführen. Es ist auch Teil einer umfassenderen Dynamik zur Aufwertung des Schiffserbes, die mit der Geschichte der Flüsse und Küsten Nordfrankreichs in Verbindung steht.
