Itama 54: Zirkulation, Volumen, Antrieb, was sich an Deck und auf See ändert

Itama kehrt mit großem Erfolg in das Segment der 50- bis 59-Fuß-Opener zurück. Mit der Itama 54 bietet die italienische Marke ein Modell, das sich ganz auf das Leben an Bord konzentriert. Ein neuer Decksaufbau, ein überarbeitetes Design, eine stärkere Motorisierung: ein Überblick über die technischen Entscheidungen bei diesem 54-Fuß-Boot.

Die italienische Werft Itama, eine Tochtergesellschaft der Ferretti-Gruppe, kehrt in ein Segment zurück, das sie in den letzten Jahren etwas vernachlässigt hatte: das der mittleren Open Cruiser. Mit der Itama 54, die 2025 auf dem Yachting Festival in Cannes vorgestellt wird, positioniert sich die Marke neu im Bereich der Freizeitboote zwischen sechzehn und siebzehn Metern, einem Format, das bei Mittelmeerkreuzfahrten sehr beliebt ist.

Ein völlig neu gestalteter Verkehr auf dem Hauptdeck

Der Zugang zur Bugspitze erfolgt nicht mehr durch die Mitte der Windschutzscheibe, sondern durch einen seitlichen Durchgang an Steuerbord. Diese Verschiebung macht den Abstieg zur Kabine frei und lässt die Luke zum Hauptdeck offen. Eine nützliche Konfiguration für die Belüftung und vor allem flüssiger beim Hin- und Herfahren. Auf der Cockpitseite wurden zwei Lebensbereiche geschaffen: ein klassischer Heckbereich mit U-förmigen Sofas und eine zweite geschützte Ecke, die näher an der Windschutzscheibe liegt, um zu segeln, ohne zu viel Wind zu spüren. Das Ganze bietet Platz für bis zu 10 Personen.

Optimierte Volumen für Wassersportarten

Unter der hinteren Sonnenliege befindet sich ein Volumen von 1800 Litern, in dem Wasserspielzeug und kleine Ausrüstungsgegenstände problemlos verstaut werden können. Das neu gestaltete Achterdeck ermöglicht auch eine Verlängerung des Cockpitbereichs. Der Zugang zum Boot erfolgt über eine Tür auf der Backbordseite. Eine Außenküche bietet Platz für Kühlschrank, Spüle, Eiswürfelmaschine und Induktionskochfeld.

Ein überarbeitetes Armaturenbrett mit Simrad-Ausstattung

Die Steuerkonsole ist mit zwei 12-Zoll-Simrad-Bildschirmen (erweiterbar auf 16), einem Doppelsessel mit integrierten Getränkehaltern und Ablagemöglichkeiten ausgestattet. Die Vollrahmen-Panoramaverglasung streckt die Silhouette und bringt mehr Licht in den Raum.

Unter Deck: Geräumigkeit und Modularität

Die Itama 54 ist mit zwei Kabinen und zwei Nasszellen konzipiert. Die Reedereikabine im Bug verfügt über ein zentrales Bett, seitliche Bullaugen und eine Decksluke. Sie verfügt über ein eigenes Bad. Die Gästekabine, Mid-Cabin, kann mit einem Doppelbett oder einem Etagenbett konfiguriert werden. Sie verfügt außerdem über eine eigene Nasszelle, die als Tagestoilette für Gäste genutzt werden kann.

Die Küche befindet sich auf der Steuerbordseite gegenüber dem Essbereich. Sie ist mit Induktionskochplatten und einem Kühlschrank in voller Höhe ausgestattet und kann mit einem Backofen und einem Geschirrspüler ergänzt werden. Die Inneneinrichtung besteht aus einer Kombination aus Holz, Leder und hellen Stoffen, wobei die Decke mit Metallstreifen verkleidet ist, die die Beleuchtung verbergen.

Antrieb: zwei MAN-Optionen und ein optionaler Seakeeper

Es gibt zwei Motorisierungen: MAN 730 PS (Spitzengeschwindigkeit 33 N) oder MAN 850 PS (bis zu 37 N). Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 28 N. Die Itama 54 kann mit einem Seakeeper-Kreiselstabilisator, einem elektro-hydraulischen Lenksystem und Klappen ausgestattet werden.

Ferretti Group: Produktion auf italienische Art

Die Itama 54 wird vom Strategischen Produktausschuss unter der Leitung von Piero Ferrari in Verbindung mit der Entwicklungsabteilung der Ferretti-Gruppe entworfen. Die Herstellung erfolgt in Italien in einer der sieben Produktionsstätten der Gruppe. Ferretti kontrolliert heute mehrere symbolträchtige Marken der Freizeitschifffahrt, darunter Riva, Pershing, Wally, CRN und Custom Line.

Weitere Artikel zum Thema