Die Kuriositäten des Grand Pavois - Boote mit humanitärer und ökologischer Berufung

Die Bootsmesse Grand Pavois ist auch eine Gelegenheit, originelle Boote, innovative Projekte, Segelweltmeister und prestigeträchtige Boote zu entdecken. Presseschau der Grand Pavois-Kuriositäten.

Yobalema, der Trimaran in den Farben von Voiles sans Frontières

Seit 2010 chartert die Organisation Voiles Sans Frontières den Trimaran Yobalema, um Solidaritätsmissionen durchzuführen und isolierten Bevölkerungsgruppen zu helfen, die nur auf dem Fluss- oder Seeweg besucht werden. Der Einsatz erfolgt hauptsächlich im Senegal, auf den Flüssen Sine Saloum und Casamance.

Die Yobalema ist eine Challenge 42', ein Trimaran-Prototyp, dessen Bau 2010 in der Schiffswerft Force 3 in La Rochelle abgeschlossen wurde. Dieses Projekt wurde dank Dr. Philippe Maysonnave ins Leben gerufen, der die Hauptfinanzierung bereitstellte, aber auch dank der zahlreichen Partner und Freiwilligen des Vereins. Bis heute hat Yobalema mehr als 25.000 Meilen zurückgelegt und viele Mitglieder nehmen an diesem Abenteuer teil.

Er wird auf dem Grand Pavois mit Mitgliedern der Vereinigung Voiles Sans Frontières Sud-Ouest, um dort die durchgeführten Aktionen, ihre Kampagne 2015, ihre bisherigen Errungenschaften und ihre zukünftigen Projekte vorzustellen. Zu diesem Anlass wird außerdem ein großer Fotowettbewerb veranstaltet, bei dem die drei besten Fotos gekürt werden.

Treffen Sie sie auf Steg 7!

Gold of Bengal, das aus Jutefasern gebaute Boot von Corentin de Chatelperron

Nach einer ersten sechsmonatigen Reise im Jahr 2010 an Bord von Tara Tari, einem kleinen Fischersegelboot, das zu 40 % aus Jute-Naturfaserverbundstoff gebaut wurde und von Bangladesch aus Frankreich erreichte, um die Vorteile der Verwendung dieses Materials im Schiffbau zu beweisen, wiederholte Corentin das Vorhaben im Jahr 2013 mit Gold of Bengal. Dieses zweite Boot wurde vollständig aus jutefaserverstärktem Verbundwerkstoff hergestellt. Es ist eine Weltpremiere, da es das erste Boot ist, das vollständig aus "Agrokomposit" besteht. Sechs Monate lang bereist er die Inseln im Golf von Bengalen, um die Widerstandsfähigkeit des Prototyps zu testen und mit der Autonomie auf See zu experimentieren.

Er wird Sie auf dem Steg 6/7 begrüßen und Ihnen von seinem außergewöhnlichen Abenteuer erzählen!

Gwalaz, der erste öko-designte Trimaran

Direkt neben der Gold of Bengal von Corentin de Chaterlperron finden Sie Gwalaz, einen Trimaran, der auf Initiative von Kaïros (gegründet von Roland Jourdain) in Zusammenarbeit mit der Werft Tricat nach dem Vorbild des 23.5 und der Region Bretagne gebaut wurde. Dieser einzigartige Prototyp mit einer Länge von 7,11 Metern ist aus biobasierten Materialien gebaut (Flachsfasern, Kork, Balsaholz, Harz, das 30 % pflanzliche Moleküle enthält). Es wurde am 29. Mai 2013 zu Wasser gelassen und vom bretonischen Team von Lost in the swell genutzt. Es wird als Forschungsinstrument für Biokomposite verwendet und ermöglicht es, diese in realen Situationen zu bewerten und ihre Alterung zu messen.

Die Sehenswürdigkeiten von Grand Pavois âeuros Außergewöhnliche Boote

Die Sehenswürdigkeiten des Grand Pavois - Prestigeträchtige Rennboote

Weitere Artikel zum Thema