Entdeckt bei bootsmesse in Cannes 2015 die Hanse 315 ist heute das kleinste Boot im Sortiment des deutschen Herstellers. Doch trotz ihrer Größe (9,62 m) vereint diese Yacht alle modischen Merkmale der neuen Kreuzer.


Vor allem der Aspekt mit seinem geraden Bug und einem sehr zurückgesetzten Mittschiffsbalken, der ein sehr breites, zum Meer hin offenes Heck (3,35 m) bietet, nimmt diese Yacht das Konzept auf, das auf den größten Segelbooten entwickelt wurde.

Ein Design, das die Installation von 2 Radbalken (optional) erlaubt, die Zugang zum Hinterdeck bieten. Das achtere Sonnendeck kann gekippt werden, um Zugang zum Wasser vor Anker zu erhalten, und dient als Schleuse zur Sicherung des Cockpits auf See.

Unter Wasser entschied sich das Architekturbüro Judel Vrolijk für einen tiefen L-Kiel (1,85 m Tiefgang), um die Steifigkeit der Leinwand zu gewährleisten. Mit 1,5 t Ballast bei einer Leerverdrängung von 4,7 t hat die Hanse 315 etwa 30% Ballast. Ein kurzer Tiefgang von 1,37 m ist als Option erhältlich. Es fehlt nur noch das Kinn, um diesen Überblick über die neuen Trends bei Fahrtenyachten zu vervollständigen.


Vor dem Betreten des Innenraums ist auf dem Deck die Schiene des Selbstwendeauslegers, ein Markenzeichen dieses Herstellers, zu sehen. Mit einer kleinen Fläche des Auslegers (17,50 m2) ist dieses System sehr angenehm für das Heften in Luv, ohne die Schoten berühren zu müssen. Andererseits wissen wir, dass es weniger effizient ist, sobald man den Aufwind verlässt, um in den Gegenwind zu gehen, weshalb die Werft ein Großsegel (29,50 m2) geplant hat, um dieses Defizit auszugleichen. Die Annahme eines asymmetrischen Spinnakers - der so konstruiert ist, dass er auf dem Delphinblock aufgetakelt werden kann - wird ebenfalls empfohlen. Diese Haube wird auch dazu verwendet, den Anker bei Ankermanövern vom Bug fernzuhalten. Ein Ankerkasten mit Platz für die Ankerwinde ist an Deck vorhanden. Trotz einer Stehhöhe von 1,91 m im Salon und 1,77 m in der Vorschiffskabine ist das Deckshaus nicht zu groß für die Außensilhouette der Yacht.

Auf beiden Seiten des Cockpits wird der Niedergang von 2 großen Glasflächen eingerahmt, die Licht in die Achterkabine und die Toilette bringen. Auch hier wieder ein Zeichen der Moderne. Das Layout hat nicht viele Optionen. Die Hanse 315 ist ein Kreuzer mit 2 Doppelkabinen - eine an jedem Ende des Bootes. Die Achterkabine, die geräumigste, hat ihre Koje über die Stufe unter dem Cockpit. Diese Anordnung lässt auf der Backbordseite Platz für ein vom Cockpit aus zugängliches Schließfach und eine Toilette.


Der Salon, der in traditioneller Weise mit einer Sitzbank auf jeder Seite angeordnet ist, kann nur zum Schlafen auf der Backbordseite genutzt werden. An Steuerbord verkürzt die L-förmige Kombüse die Länge des Liegeplatzes. Die Kabine in der Vorpiek kann optional einen kleinen Schreibtisch aufnehmen, der die Schlafgelegenheit reduziert. Es besteht kein Zweifel, dass die Version mit einer vorderen Doppelkabine bei den Eignern beliebter sein wird.



Mit einem Aufrufpreis von 79.080 Euro inklusive Steuern wird dieser Kreuzer zu einem sehr aggressiven Preis angeboten. Aber Vorsicht, dieser Preis ist ein Startpreis, zu dem es ratsam ist, viele Optionen mitzubringen, um ihn bei der Lieferung zu erhalten, wie wir auf den Fotos sehen können..


MERKMALE :
Länge HT | 9,62 m |
Länge des Rumpfes | 9,10 m |
Länge an der Wasserlinie | 8,70 m |
Breite | 3,35 m |
Entwurf | 1,85 m (1,37 m optional) |
Gewicht | 4,7 t |
Lest | 1,5 t (1,65 t fakultativ) |
Motor | 12 PS |
Wasserbehälter | 230 l |
Dieselkraftstoff-Tank | 160 l |
Kategorie | A |
Segelfläche in Luv | 47 m2 |
Großsegel-Bereich | 29,50 m2 |
Selbstwendeausleger-Oberfläche | 17,50 m2 |
Architekt | Judel Vrolijk |
Auszeichnungen | ab 79.080 Euro einschließlich Steuern (65.900 Euro ohne Steuern) |
