Die Multimono ist ein Mehrzweck-Segelboot. Sehr schwer zu beschreiben, so viele Kombinationen und Tricks. Es ist notwendig, auf die Entstehungsgeschichte des Projekts zurückzukommen, um seine Grundlagen zu verstehen. Claude Martunizzi ist Sportlehrer. Er entdeckt, dass Segeln, vor allem Rudern, eine fantastische Möglichkeit ist, mit jungen Leuten zu kommunizieren. Aber die auf dem Markt erhältlichen Boote, wie die Skiffs, sind zu restriktiv, um sie zu benutzen. Also beschließt er, sein ideales Boot zu entwerfen. Auf seinem Zeichentisch legt er die Skizzen eines modernen Rudersegels aus.

So begann die Karriere des Multimono. Um den Realismus seiner Zeichnungen zu gewährleisten, wurde er vom Schiffbauingenieur Pascal Conq unterstützt, der das Konzept validierte. Um ein Segler zu sein, wird der Multimono einen V-förmigen Bug für den Übergang zum Meer haben, sein Heck ist flach, um die Geschwindigkeit zu fördern und mit einem Außenbordmotor zu starten. Wir müssen in der Lage sein, sechs Ruderer zu setzen, um die Besatzung einzubeziehen. Entweder indem man die Flügel - Pendel in Position hält, oder indem man das Set abnimmt. Die Badebänke sind dann einfache Bretter, die sich leicht unter den Seitenbänken verstauen lassen. Die Pendel stabilisieren den Multimono, wenn er auf den Stapel kommt. Und die Rohre, die den Ausleger vor Anker halten? Man benutzt es als Fußstütze, wenn man rudert.

Um in flachen Gewässern zu navigieren und zu versagen, hat der Multimono ein schwenkbares Schwert, das sich vollständig zurückzieht. Um transportfähig zu bleiben, verfügt er nicht über Ballast, sondern über 400 Liter Ballast, der beim Vorrücken automatisch befüllt oder entleert wird. Das Cockpit ist sehr groß, um eine Segelschule unterzubringen, aber hoch auf dem Wasser, um sich selbst zu bürgen.
Das Großsegel hat einen Stachel, so dass der Mast nicht zu groß ist. So kann man leicht kontrollieren und demontieren und hat zum Zeitpunkt des Transports keine großen Holme.

Die Idee der Bausatzkonstruktion bleibt bestehen. Von Anfang an stellte sich Claude ein partizipatives, pädagogisches Projekt vor. Nutzer bauen ihr Boot und segeln damit: Der Nutzer wird zum"Verbraucher"

Die Konstruktion besteht aus einem vorgefertigten Sperrholzbausatz. Die Montage mit einem ausgeklügelten Schlüsselsystem ist jetzt sehr gut entwickelt. Es dauert etwa 10 Wochen Arbeit für eine einzelne Person, von der Montage bis zur Fertigstellung eines Bootes. Der Bausatz wird komplett mit Holz, Harz und sogar Spachteln zur Herstellung von Kehlnähten geliefert.

Ein sehr vollständiges Benutzerhandbuch liegt dem Kit bei - auch partizipativ, da die Hersteller es weiterentwickeln können. Ein 90-minütiges Video zeigt auch die Bootsmontage. Nur Rumpffarbe wird nicht mitgeliefert. Jeder ist frei, die Dekoration zu machen, die er will.

Mehr als 10 Jahre nach dem Start segeln 35 Exemplare der Multimono um die ganze Welt und 2 Boote sind im Bau. Ein Boot, das noch keine echte Konkurrenz hat... Mit immer im Hintergrund der Wille, das Vergnügen des Segelns mit der größten Zahl zu teilen. Daher die Echo Nautic Challenge, ein ehrgeiziges Projekt, um viele Baustellen zu starten, bevor man sich um den Multimono versammeln kann. Ein Projekt, mit dem Jean-Luc Van Den Heede als Sponsor verbunden ist und das wir hoffentlich bald sehen werden.

EIGENSCHAFTEN
Länge: 7,50 m
Breite: 2,29 m - 4,3 m mit Option Waage
Tiefgang: 0,3 m - 1,70 m (Treib- und Schwenkruder)
Geringes Gewicht: 600 kg
Automatische Füll- und Entleerungsflüssigkeit: 4 x 100 l
Selbstaufrichtender Ballast, Selbstentlader auf See und vor Anker
Großsegel: 26 m2 mit 3 Riffen
Fock: 7,2 m2 bei 1 Riff + Yankee 5,6 m2
Asymmetrischer Spinnaker: 30 m2+ Gennaker: 16 m2
1 bis 6 Ruderer rudern
Segelkategorie: C 11 für Personen (für 850 kg an Bord)
Unsinkbar: Doppelboden + Schaumstoff
Preis: kompletter Bausatz 23 000 €
Nur Rumpf: 13 000 €