Die Mannschaft
Das Projekt wurde von Alan Priddy ins Leben gerufen, einem britischen Segler, der auf der anderen Seite des Ärmelkanals für seine zahlreichen Motorbootrekorde und Welttouren bekannt ist. Er ist umgeben von einer Crew von Amateuren, Technikern und Enthusiasten, die vom Abenteuer verführt werden.
Der Kurs
Das Team Britannia unternimmt den Versuch, den Weltrekord auf einem Motorboot des Neuseeländers Pete Bethune in 60 Tagen, 23 Stunden und 49 Minuten zu brechen. Die für die Validierung des Datensatzes zuständige UIM-Organisation lässt nur wenige Anlaufstellen zu. Das Team wählte die folgenden Schritte:
- Abreise - Gibraltar
- Bahia de Fajardo, Puerto Rico
- Überquerung des Panamakanals
- Acapulco, Mexiko
- Honolulu, Hawaii
- Guam
- Singapur
- Salalah, Oman
- Überquerung des Suezkanals
- Valletta, Malta (möglicherweise)
- Ankunft - Gibraltar
Die Abreise ist für Oktober 2016 geplant.

Das Schiff
Für diese Herausforderung hat sich Alan Priddy für Bob Cripps entschieden, den ehemaligen technischen Direktor von VT Halmatic, einem Spezialisten für schnelle Militärboote. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein speziell entworfenes 80-Fuß-Aluminiumboot.
Merkmale
- Länge 24 m
- Breite 4,90 m
- Entwurf 76 cm
- Gewicht 15 T
- Kraftstoff-Kapazität 30.000 Liter
- Autonomie 4000 Meilen
- Motoren: 2 x Fiat PowerTrain C13 500. 6 Reihen-Dieselzylinder. 500 PS bei 2000 U/min
- Triebwerke: 2 x Wasserstrahl Castoldi Turbo Drive 490 HC
Innovativer Brennstoff und recycelte Materialien
Das Boot wird zu 60% aus recyceltem Aluminium gebaut, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu begrenzen.
Der Treibstoff wird Cleanfuel sein, eine Emulsion aus Wasser und Diesel, die bereits in diesen Kolumnen erwähnt wurde. Sie begrenzt die Schadstoffemissionen und bietet eine bessere Kraftstoffeffizienz.
Der Versuch des Team Britannia wird die technischen Innovationen des Projekts validieren.