Es gibt zehn Haupttypen von Wolken, die sich danach definieren, wo sie sich am Himmel bilden und wie sie aussehen. Der neuen Ausgabe des Internationalen Wolkenatlas sind keine weiteren Gattungen hinzugefügt worden.
Die zehn Gattungen sind unterteilt in"Arten", die die Form und die innere Struktur beschreiben, und"Sorten", die die Transparenz der Wolken und die Anordnung ihrer Elemente beschreiben. Insgesamt gibt es etwa hundert Kombinationen.
Der Volutus

Der Internationale Wolkenatlas enthält eine neue Art: die Volutus- oder Rollwolke (vom lateinischen"Rolling"), die sich innerhalb der Gattungen altocumulus und stratocumulus bildet. Der Volutus ist eine Wolkenmasse in Form einer langen horizontalen Röhre, meist aus der unteren Ebene, die sich oft um eine horizontale Achse zu wickeln scheint.
Fünf neue Funktionen wurden hinzugefügt.
Asperitas

Die bekannteste dieser Eigenschaften ist asperitas (aus dem Lateinischen"aspérité"). Fotos dieser spektakulären Wolkenformation, ähnlich der umgekehrten Oberfläche eines stürmischen Meeres, haben viel Tinte um die Welt fließen lassen. Die Cloud Appreciation Society, ein Verein für Wolkenliebhaber, hat sich für die Schaffung einer neuen Kategorie für diese Art von Wolke eingesetzt.
"Asperitas wurde zum ersten Mal dank der Bürgerwissenschaft und mit Hilfe moderner Technologien identifiziert. Wenn Mitglieder der Cloud Appreciation Society uns spektakuläre Fotos des Himmels aus aller Welt schicken, können wir wiederkehrende Merkmale erkennen. Damit war die Idee einer neuen Kategorie geboren und wir freuen uns, dass WMO sie in die endgültige Version dieses Nachschlagewerks zur Wolkenklassifizierung aufgenommen hat sagte Gavin Pretor-Pinney, Gründer der Cloud Appreciation Society.
Das Cavum

Die Cauda (Anhang Wolke)

Die Fluctus (oder Kelvin-Helmholz-Welle)

Murus (Wolkenwand)

Der Flumen

Eine neue Seitenwolke, Flumen, wurde ebenfalls aufgenommen. Sie wird allgemein als"Biberschwanz" bezeichnet und ist mit hochintensiven Konvektionsstürmen verbunden, die Superzellen bilden.
Der Internationale Wolkenatlas präsentiert auch fünf neue"Spezialwolken"
Der Kataraktagenitus

Der Flammagenitus

Homogenitus

Silvagenitus

Homomutatus

Das Suffix"Genitus" zeigt an, dass lokale Faktoren die Bildung oder Entwicklung einer Wolke verursacht haben, während"Mutatus" hinzugefügt wird, wenn diese Faktoren dazu geführt haben, dass eine Wolke von einer Form zur anderen mutiert ist. Diese speziellen Wolken werden durch den Grauen Star, lokale Hitzeeinschlüsse durch unkontrollierte Brände, Luftsättigung über Wäldern und Menschen beeinflusst. Die Kondensstreifen am Himmel am Heck des Flugzeugs sind ein Beispiel für eine"homogene" Wolke.