Eine mit 3Di identische Methode für die Regatta
North Sails bringt die Nordac 3Di-Segelreihe auf den Markt. Diese aus Dacron hergestellten Segel werden mit der patentierten 3Di-Technologie hergestellt, die seit vielen Jahren für die Regattasegel von North Sails verwendet wird. Nur das Material ändert sich. Die Polyesterfasern, in Streifen gruppiert, werden entsprechend den zu erwartenden Kräften im Segel positioniert. Die verschiedenen erforderlichen Verstärkungen und Zubehörteile werden hinzugefügt, und dann wird das Segel auf einer Form in 3D geformt, heiß und unter Vakuum. Das resultierende Segel ist nahtlos.

Bandabscheidung

3D-Form für 3Di-Segel

3Di-Vakuum-Segel auf der Form
Ein besser verarbeitetes Segel
Im Vergleich zu einem klassischen Dacronsegel bietet das aus Nordac 3Di gefertigte Segel dank der Integration von nahtlosen Verstärkungen eine höhere Verarbeitungsqualität. Die 3D-Formgebung gewährleistet eine gute Formbeständigkeit. Auf der anderen Seite, da die Faser gleich bleibt, variiert das Gewicht nicht. Luc Joessel, North Sails Marketing Manager für Europa, fasst die Qualitäten der Nordac 3Di wie folgt zusammen: "Der einzige visuelle Unterschied zum klassischen 3Di, bei Dyneema, Kohlenstoff oder Aramid, ist die Farbe. Die Qualität der Ausführung ist die gleiche"

Segeln in Nordac 3Di
Die neuen Segel, die seit Herbst 2016 auf dem Prüfstand stehen, haben North Sails volle Zufriedenheit bereitet. Einer der ersten, der es versucht hat, ist François Gabart, der einen kompletten Segelsatz auf seiner persönlichen RM970 hat.
Erschwingliches 3Di
Die Nordac 3Di ist für 20 bis 40-Fuß-Yachten erhältlich und wird bei North Sails zu einem Preis angeboten, der 5 bis 10% höher ist als der klassische Dacron.