Die Zeit der Segelwahl ist gekommen bei der Vendée Globe 2024

Die Regeln besagen, dass sich nur acht Segel an Bord befinden dürfen, aber wie wählt man sie aus? Das ist genau das Problem, das sich die Skipper stellen, um die richtige Wahl für dieses Langstreckenrennen zu treffen.

Die Segel auf den Yachten der Vendée Globe bleiben die letzte Unbekannte in der Gleichung für den Sieg. Eine Unbekannte, die bis zur Ankunft geheim bleibt! Denn bei der Vendée Globe 2024 dürfen die Skipper - so sehen es die Regeln vor - maximal acht Segel an Bord haben. Davon ist ein Turmentin (Sturmsegel) vorgeschrieben. Wenn man bedenkt, dass die Segelboote alle ein Großsegel und 3 Focks haben, lässt das die Wahl für 2 zusätzliche Segel. Und diese Wahl kann bei der Ankunft den Unterschied ausmachen.

Voile sur le Vendée Globe
Segeln auf der Vendée Globe

Ein kurzer historischer Rückblick. 2008 hatte Michel Desjoyeaux auf Foncia eine spezielle Fock an Bord, "seine Geheimwaffe", die er im tiefen Süden eingesetzt hatte. Es handelte sich um ein Vorwindsegel, das sehr großen Windböen standhalten konnte. Es wurde aus Cuben Fiber hergestellt und war fast unzerstörbar. Michel hatte es im Süden verwendet, um seine anderen Segel nicht zu verformen und sie so für die Fahrt über den Atlantik zu schonen. Diese Entscheidung wurde auch getroffen, um zu vermeiden, dass die Segel je nach Bedingungen zu oft gewechselt werden mussten. Weniger Manöver bedeuteten weniger Ermüdung und weniger Zeitverlust (das Boot wurde bei den Manövern langsamer).

Bei der Ausgabe 2012 coachte Michel Desjoyeaux François Gabart und riet ihm, das gleiche Segel zu nehmen. Inzwischen ist es auf den Pontons bekannt und hat den Codenamen MDTK (für Michel Desjoyeaux Trinquette) erhalten. Armel Le Cléac'h von der Banque Populaire hatte sich zunächst nicht für ein solches Segel entschieden. Während der Segeltouren in der Südsee musste er mehr manövrieren und regelmäßig von J2 auf J3 wechseln, während François Gabart ihn langsam einholte, ohne manövrieren zu müssen. François passierte Kap Hoorn einige Minuten vor ihm und kam als Sieger mit drei Stunden Vorsprung in Les Sables-d'Olonne an...

Voile sur le Vendée Globe
Segeln auf der Vendée Globe

Aber diese sehr geringen Unterschiede zeigen, dass die Wahl des Segels nicht so wichtig ist, wie es scheint. Sie hängen von der Art und Weise ab, wie der Skipper segelt. Michel Desjoyeaux zum Beispiel war schon immer ein Anhänger des "Segelns in Schuhen". Er war der Erste, der sein Cockpit mit einer großen Mütze schützte, die heute von allen Konkurrenten übernommen wurde. Er zieht es vor, das Vordeck so weit wie möglich zu vermeiden, weshalb er sich für dieses Segel entschieden hat, das einen sehr großen Einsatzbereich hat (von mittleren bis starken Winden).

Mit der Einführung neuer Boote mit Foils ändert sich auch die Wahl der Segel, die man an Bord nehmen sollte. Da diese Boote bei Vorwindgeschwindigkeit schneller sind, erzeugen sie einen scheinbaren Wind, der den Windwinkel enger macht und sie dazu zwingt, bei Vorwindgeschwindigkeit weniger zu sinken. Das hat zur Folge, dass der Spinnaker viel seltener verwendet wird und stattdessen der Gennaker, ein flacheres Segel, das sich besser für ein engeres Tempo eignet. Der Spinnaker wird also nur noch bei sehr wenig Wind eingesetzt. Werden es einige Skipper wagen, bei der Vendée Globe keinen Spinnaker zu verwenden? Die Wahl des Segeltyps kann bis zum letzten Moment vor dem Start getroffen werden, da die Teilnehmer der Wettfahrtleitung beim Verlassen des Kais eine Liste vorlegen müssen. Die Wetterbedingungen vor dem Start, z. B. leichtes Wetter, könnten einige bei der Wahl beeinflussen.

Voile sur le Vendée Globe
Segeln auf der Vendée Globe

Wenn ein Segelsatz aus maximal 8 Segeln besteht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass einige nur 7 Segel mitnehmen. Die Wahl, welches Segel bei der Abfahrt an Bord ist, ist hingegen eine Entscheidung, die den Reichen überlassen wird. Denn nur die großen Rennställe können sich für das eine oder andere in der Garderobe des Bootes entscheiden. Konkurrenten mit kleineren Budgets, die nicht einmal einen neuen kompletten Segelsatz zum Start haben können (rechnen Sie mit 250.000 Euro für einen kompletten Segelsatz), müssen sich nicht vor diese Wahl stellen. Schon ein Problem weniger!

Weitere Artikel zum Thema