3Di NORDAC, die neueste Technologie, die auf Kreuzfahrt-Segel angewendet wird

Durch die Verwendung von Polyesterfasern für ihre Segel-Kreationsformen geht North Sails einen neuen Markt an: den der Fahrtensegel.

North Sails bietet nun auch Seglern die gleiche Segelqualität wie Profis: die Möglichkeit, formgepresste Segel zu einem erschwinglichen Preis zu setzen.

3Di-Segel werden in einer Form gebaut, einer Form, die mithilfe von Zylindern das endgültige Volumen des Segels festlegt. Auf dieser Form werden Streifen aus Filamenten ausgebreitet, die in der Achse der Kräfte angeordnet sind (Filament Tapes, daher der Name Filamentsegel). Verstärkungen wie der Fall-, Vorliek- oder Schotpunkt oder auch die Reffstellen bei Großsegeln werden ebenfalls bereits bei der Herstellung des Segels eingeplant. Ein vakuumimprägniertes Harz verbindet schließlich alles miteinander.

Bei Rennsegeln werden Dyneema-, Kohle- oder Kevlarfasern verwendet. Daher die graue oder schwarze Farbe dieser Segel (aber auch die Kosten!). Bei den neuen 3Di-Segeln von Nordac werden Polyesterfasern verarbeitet. Für wunderschöne weiße Segel!

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Polyester hat noch viele Jahre vor sich

Die Polyesterfaser ist die am häufigsten verwendete Faser für Kreuzfahrtsegel. Sie wird gewebt und zu Platten zusammengesetzt. Sie ist zwar sehr widerstandsfähig, hat aber leider die Eigenschaft, sich mit den Jahren (und den Anstrengungen) zu dehnen. Polyestersegel sehen irgendwann aus wie Säcke, da die einzelnen Bahnen verformt sind.

Mit ihrem 3Di Nordac wendet die Segelmacherei North Sails ihre Technik zur Herstellung von geformten Segeln an, verwendet aber Polyesterfasern. Dies ermöglicht die Kombination einer preiswerten Faser mit einer hochwertigen Fertigungstechnik.

Die ersten Tests wurden auf etwa 30 Segelbooten durchgeführt, die rund um die Welt segeln, und die Ergebnisse waren so positiv, dass North Sails beschloss, die Markteinführung um drei Monate vorzuziehen! Seit dem 1 er juni 2017 ist diese Segelbautechnik verfügbar. Es wurden sogar Versuche mit Segeln für Mini 6.50 (obwohl das Ziel eigentlich Fahrtensegel sind) durchgeführt, wobei die Skipper von den Qualitäten verblüfft waren.

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Für wen?

North Sails hat das Image einer Segelmacherei für Rennboote (Volvo Ocean Race, Vendée Globe...), doch nun bieten sie ein Produkt an, das von allen Seglern genutzt werden kann. So werden Kostenvoranschläge für Großseriensegelboote eingeholt, selbst für ältere Boote wie die Sun Shine oder sogar die Samurai. Ein Nordac 3Di-Segel kann jedes Polyestersegel ersetzen.

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Zu welchem Preis?

Man könnte meinen, dass diese geformten Segel unerreichbar sind. Aber das ist nicht der Fall. Das Nordac 3Di ist etwa 10 % teurer als ein Dacron-Tri-Radial-Segel. Das ist zwar ein kleiner Aufpreis, aber für jeden, der Spaß daran hat, sein Segel zu trimmen, mehr als akzeptabel.

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Für welche Langlebigkeit?

Diese Segel sind nicht laminiert. Es handelt sich nicht um eine Membran, die auf einen Stoff geklebt wird. Es besteht also keine Gefahr, dass sich die Folie ablöst. Segel, die bei Wettfahrten um die Welt fahren, sind bei ihrer Rückkehr in einem überraschend frischen Zustand. So wird es auch mit dem Nordac 3Di sein. Zwar wird sich die Polyesterfaser irgendwann dehnen, aber nicht so schnell wie ein gewebtes Segel. Da die Fasern je nach Belastung auf dem Segel angeordnet sind, ist die Arbeit weniger sichtbar.

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Für welche Segel?

Mit der Form lassen sich nur "flache" Segel herstellen. So kann man Focks, Großsegel und sogar Gennaker (Typ Code 0) herstellen. Hohle Vorwindsegel können nicht hergestellt werden.

Derzeit begrenzt die verfügbare Maschine die Vorliekslänge auf 16 m Vorliek. Das entspricht der Mehrheit der 40 bis 45 Fuß langen Kreuzfahrtsegelboote (und natürlich auch den kleineren!).

North Sails 3Di Nordac
North Sails 3Di Nordac

Der 3Di Nordac - schon ein Erfolg?

Wenn man Luc Joessel vom Verkaufsteam von North Sails Frankreich nach diesem neuen Produkt fragt, antwortet er: "Oft haben Produkte ihre Vor- und Nachteile. Beim Nordac 3Di suchen wir noch nach den Nachteilen..."

Weitere Artikel zum Thema