In dieser Zeichnung von Grand Soleil 48 hat die italienische Werft Del Pardo ihr gesamtes Fachwissen eingebracht. Diese Werft will ihr Image von schicken und leistungsstarken Yachten wiederbeleben. Die neue 48er wird also eine leisere Version namens "Performance" (beachten Sie die Nuance!) und eine zweite Version namens "Race" haben.
Um dieses Boot zu entwerfen, stützte sich die Werft auf einen Pol von 3 Kompetenzen: Das Konstruktionsbüro von Chantier Del Pardo, Nauta Yacht Design für die Innenausstattung und das Deck und schließlich Marco Lostuzzi für die Schiffsarchitektur.
Die beiden Versionen, die auf der gleichen Form gebaut werden, erhalten nicht die gleichen Materialien und Herstellungsverfahren und auch nicht die gleiche Ausrüstung.
Del Pardo Grand Soleil 48 in Rennversion
Der Rumpf der Performance-Version wird konventionell aus Glas/Vinylester mit strukturellen Laminatschotten gebaut. Der Kiel wird ein Stahlsegel und eine Bleibirne haben, während das Ruder (einfach) aus Glaslaminat mit einem Docht aus rostfreiem Stahl bestehen wird.
Gleichzeitig wird die Race-Version einen mit Glas/Epoxidharz ummantelten Rumpf haben (Epoxidharz spart Gewicht am Rumpf), und im Katalog wird sogar eine Epoxid-Carbon-Option angeboten. In der Race-Version nimmt ein Karbon-Chassis (wie bei den X-Yachten) die gesamte Takelage und den Kiel in Anspruch. Um die Steifigkeit der Leinwand zu erhöhen, wird ein tiefer Tiefgang (3 m Tiefgang) vorgeschlagen. Schließlich wird das Ruder tiefer und aus Kohlenstoff gefertigt sein.
Beachten Sie, dass die Bullaugen des Rumpfes je nach Wunsch des Eigentümers vorhanden sein können oder nicht. Weniger Bullaugen reduzieren das Gewicht und erhöhen die Steifigkeit..
Del Pardo Grand Soleil 48 in der Performance-Version
Auch die Ausstattung der beiden Versionen wird unterschiedlich sein. 4 Winschen, die in der Performance-Version in der Nähe des Steuermanns positioniert sind, um das Cockpit nicht zu verstopfen, während 8 Winschen, ein hydraulisches Vorstag und ein in 3 Dimensionen verstellbarer Klüver die Race-Version verschönern werden.
Dasselbe gilt für das Segel mit der Möglichkeit, bei der Race-Version (Mast und Stange aus Aluminium serienmäßig) einen Karbonmast und ein Textilrigg zu verwenden.

Das Layout mit 3 Doppelkabinen wird in beiden Versionen gleich sein. Plattierte Sandwich-Schotts ermöglichen eine Gewichtseinsparung von 30 bis 40 % gegenüber der Rennversion. Ein Teil des Mobiliars wird während der Regatten abnehmbar sein.
Wir können es kaum erwarten, diese kleine Bombe auf dem Wasser zu sehen, aber vor allem, den Endpreis des Bootes zu erfahren, vor allem in seiner Vollcarbon-Race-Version... Zweifellos einige unvermeidliche Höhen!