Grand Soleil Blue, ein 10 m langer, recycelbarer Weekender mit dem Ziel, die Umweltbelastung auf Null zu reduzieren

Die italienische Werft Del Pardo hat eine 10 m lange Segelyacht für Wochenendtörns entwickelt, die aus recycelbarem thermoplastischem Harz hergestellt wird. Mit diesem neuen Modell mit dem Namen Blue macht die Werft einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Ein Trio von Spezialisten für die Gestaltung von GS Blue

Del Pardo macht mit dem Entwurf der Grand Soleil Blue einen ersten Schritt in Richtung ökologische Nachhaltigkeit. Es handelt sich um eine 10 m lange Segelyacht, die aus der Zusammenarbeit zwischen Matteo Polli für die Schiffsarchitektur und Nauta Design für das Innen- und Außendesign entstanden ist. Die Werft wandte sich an NL Comp, einen Spezialisten für recycelte Verbundstoffe und Initiator der Ecoracer 30, einer neuen Einheitsklasse für 2024. Das italienische Unternehmen Northern Light (NL) Composites setzt beim Bau der Boote auf wiederverwertbare und recycelte Verfahren und Materialien. Das Ziel dieses Segelbootes ist es, beim Segeln keine Auswirkungen auf die Umwelt zu haben und vollständig recycelbar zu sein.

Un plan de pont dédié à la détente avec bain de soleil et de nombreuses banquettes
Ein Deckplan, der der Entspannung gewidmet ist, mit Sonnenliege und zahlreichen Sitzbänken

Ein Segelboot für Wochenendtörns mit hohem Komfortniveau

Die Grand Soleil Blue ist ein eleganter Weekender, der nachts bis zu vier Gäste beherbergen kann. Der Decksplan ist der eines Weekenders, mit einem schönen Cockpit, das mit zwei Steuerrädern ausgestattet ist. Im Heck befindet sich eine sehr große Sitzbank mit einer Sonnenliege und einer kippbaren Badeplattform, die völlig offen ist und mit einer Badeleiter ausgestattet ist.

Im Inneren ist die Einrichtung durch die Bullaugen an Deck und Rumpf und die hellen Farben der Polsterung hell gestaltet. Auf der Backbordseite des Niedergangs befindet sich eine kleine Küche und auf der Steuerbordseite eine Toilette. Der U-förmige Salon bietet einen zentralen Tisch und die vordere Spitze bietet einen Doppelschlafplatz, der durch Verschieben der Rückenlehne der Sitzbank erreicht wird.

Un carré lumineux et spacieux entièrement décloisonné
Ein helles und geräumiges Quadrat, das vollständig abgetrennt ist
Le dossier de la banquette arrière s'efface pour laisser place à un grand couchage double
Die Rückenlehne der Rückbank verschwindet, um Platz für eine große Doppelschlafstelle zu schaffen
La petite cuisine en L à babord
Die kleine L-Küche an der Backbordseite
Le cabinet de toilette en vis-à-vis
Die Toilette auf der gegenüberliegenden Seite

Eine Konstruktion aus thermoplastischem Harz

Die GS Blue wird aus thermoplastischem Harz hergestellt, wodurch das Boot am Ende seiner Lebensdauer recycelt werden kann. Die herkömmliche Konstruktion aus duroplastischem Harz ist sehr schwer oder gar nicht zu recyceln. Das thermoplastische Harz hingegen ermöglicht eine leichtere Trennung des Harzes von den Glas- und Kohlefasern, sodass es wiederverwendet oder umweltfreundlich entsorgt werden kann.

Ebenso garantiert die Werft eine einfache Trennung der Zubehörteile und Komponenten des Bootes am Ende seiner Lebensdauer, ähnlich wie in der Automobilindustrie.

Le bain de soleil s'étend jusqu'au tableau arrière totalement ouvert
Die Sonnenliege erstreckt sich bis zum völlig offenen Heckspiegel

Lithiumbatterien, Elektroantrieb und Sonnenkollektoren

Die GS Blue wird mit einem Elektroantrieb und einem Lithium-Batteriepark ausgestattet sein, um eine emissionsfreie Navigation zu ermöglichen. Die Installation von Solarpaneelen gewährleistet die Autonomie und das Aufladen des Batterieparks, der den Elektromotor antreibt. Die angegebene Reichweite beträgt 30 Meilen bei ca. 5 Knoten mit einer Standardbatterie. Dies entspricht etwa 6 Stunden Dauerbetrieb des Motors oder 12 Stunden mit einer Batterie mit doppelter Kapazität.

Entsprechend der nachhaltigen Philosophie des Projekts werden die Segel aus thermoplastischen Materialien hergestellt. Während des Segelns schließlich lädt die GS Blue ihre Batterien mithilfe von Wasserkraft auf.

Dieses Projekt wird von der Region Emilia-Romagna im Rahmen einer Aufforderung zur Einreichung von experimentellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten kofinanziert.

Weitere Artikel zum Thema