Alle Teile des Riggs, die sich nicht bewegen sollen, nennt man das ruhende Rigg. Es wird in zwei Teile unterteilt: längs und seitlich. Spieren wie der Mast oder der Baum gehören nicht zum ruhenden Rigg. Die meisten Segler lassen ihre Takelage jedoch in der Praxis weitgehend unangetastet.
Das Längsrigg
Die Strebe ist das Kabel, das die meiste Last auf dem Schiff trägt, und oft auch das größte. Es hat zwei Funktionen. Erstens soll es verhindern, dass der Mast nach hinten ausschlägt, und zweitens soll es das Aufriggen eines Segels ermöglichen. Normalerweise wird es am Bug des Schiffes und am oberen Ende des Mastes angeschlagen. Es ist eine Kopftakelung. Bei manchen Booten wird es etwas unterhalb des Masttops geschlagen, was mehr Trimmmöglichkeiten mithilfe des Achterstags ermöglicht. Das nennt man Split-Rigg.
Das Pataras beginnt immer an der Mastspitze und führt zum Heckspiegel. Er kann einfach oder doppelt sein. Im ersten Fall wird er in der Mitte des Heckspiegels befestigt, im zweiten Fall auf beiden Seiten des Heckspiegels. Seine Funktion ist jedoch in jedem Fall die gleiche. Er soll den Mast festhalten, damit er nicht nach vorne geht. Wenn er mit einem Verstellsystem ausgestattet ist, kann er dazu verwendet werden, das Vorstag beim Vorwindsegeln zu spannen und dem Großsegel mehr Schräglage zu verleihen.
Die Bastaques sind mindestens zwei. Das Vorstag ist ein an einem Flaschenzug montiertes fliegendes Kabel, das das Vorstag spannen soll, indem es den Mast nach hinten zieht. Sie sind beim Vorwindkurs sehr nützlich, um störende Bewegungen durch die Wellen zu vermeiden. Bastaques werden auf Höhe des spill in diesem Punkt unterscheiden sie sich von den doppelten Backstagen, die am Mastkopf getakelt sind.

Das Seitengatter
Die Abspannseile halten den Mast seitlich und verhindern, dass er sich zu einer Seite oder zur anderen bewegt. Sie sorgen auch für die allgemeine Form des Mastprofils, das Ihrem Segel die gewünschte Form verleiht. Deshalb ist ihre Einstellung von entscheidender Bedeutung. Sie sind in viele Unterkategorien unterteilt, aber wir werden uns die wichtigsten ansehen.
1 âEuro Die galhaubans : Sie laufen von der Spitze des Mastes bis zur Brücke.
2 âeuros Die niedrigen Wanten : Sie werden auch D1 (Diagonal 1) genannt. Sie beginnen an Deck und treffen sich mit der ersten Stufe der Wanten am Mast. Diese Wanten stehen unter großem Druck und verhindern, dass der Mast zu viel "biegen".
3 âeuros Die Vermittler die auch als D2 (Diagonal 2) bezeichnet werden. Sie sind nur vorhanden, wenn du zwei Etagen von Pfeilstangen hast.