Wie verwandelt man ein zerbrechliches, transportables Segelboot in einen echten kleinen Hochseekreuzer? Welche Ausrüstung sollte man für eine mehrmonatige Reise an Bord eines Bootes mitnehmen, das nur für ein paar Tage Ausflüge gedacht ist? Wie kann man diese Handvoll Quadratmeter am besten nutzen und dabei ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit gewährleisten, um den harten Bedingungen auf dem Ozean zu trotzen? Wir hatten ein Jahr Zeit, um all diese Fragen abzuwägen und unsere tapfere Nordkyn, eine Etap 23 aus dem Jahr 1986, auf ihr neues Abenteuer vorzubereiten, das sie über den Golf von Biskaya hinaus zu den Inseln Madeira, Kanarische Inseln und - warum nicht - Kap Verde führen sollte.
Die Wahl des Pausenreglers
Aufgrund seiner früheren Reisen in die Nordsee (Schottland, Spitzbergen) war unser Schiff bereits von seinen Vorbesitzern gut ausgerüstet worden. Wir hatten bereits einen elektrischen Autopiloten, einen BLU-Empfänger und ein AIS-System an Bord. Im Motorschacht war der alte Yamaha-Zweitakter durch einen relativ neuen Viertakter ersetzt worden.
In den Monaten vor unserer Abreise machten wir uns also daran, diese Ausrüstung zu verfeinern. Neben dem Autopiloten erkannten wir sehr schnell die Vorteile der Windsteueranlage. Im Falle eines Stromausfalls bietet er uns die Gewissheit, dass wir eine sichere Lösung haben, um ohne Steuermann rund um die Uhr fahren zu können. Allerdings sind nur sehr wenige Modelle für die Installation auf einem kleinen Boot geeignet. Nach mehreren Monaten des Suchens auf Kleinanzeigenseiten gelang es uns, einen unverwüstlichen Navik Plastimo zu erwerben, und mit einigen Bastelarbeiten fand dieser seinen Platz auf dem Heckspiegel.

Eine modifizierte Takelage für schweres Wetter
Der gesunde Menschenverstand gebot uns auch, unser Rigg an die Bedingungen anzupassen, denen wir auf hoher See begegnen könnten. Neben einem abwerfbaren Vorstag, auf das wir einen kleinen Sturmwind setzen können, wurde das Großsegel mit einem dritten Reffband versehen. Wir hoffen, dass wir es so wenig wie möglich benutzen müssen, da unsere Strategie darin besteht, schlechtes Wetter zu vermeiden, indem wir unsere Wetterfenster sorgfältig auswählen. Wir werden auf jeden Fall gut gerüstet sein, wenn sich die Gelegenheit ergibt. In Bezug auf die Sicherheit versteht es sich von selbst, dass wir alle für solche Überfahrten vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenstände an Bord haben. Trotz seines Rufs, unsinkbar zu sein, haben wir unser Etap mit einer Rettungsinsel ausgestattet und darauf geachtet, ein möglichst kompaktes Modell zu wählen. Dieses fand seinen Platz unter dem Baumniederholer, während das aufblasbare Beiboot das Vordeck einnahm.
Geringer Strombedarf
Wir haben nicht weniger als drei GPS-Geräte an Bord, darunter ein wasserdichtes Tablet und ein wasserdichtes Handy. Und nicht zu vergessen das Garmin In reach, mit dem wir über das Satellitennetzwerk mit drei Freunden und Freundinnen, die sich an Land als Router zur Verfügung gestellt haben, kostengünstig Nachrichten austauschen können. Mit dem BLU haben wir also mehr als eine Möglichkeit, das Wetter auf dem Meer abzurufen. Dank des Windsteuersystems und der Abwesenheit von Geräten, die viel Strom verbrauchen, können wir uns mit einem einfachen 50-Watt-Solarmodul auf dem Heckbalkon völlig unabhängig machen.

Tricks, um den Komfort zu optimieren
Was den Komfort angeht, haben wir alles getan, um möglichst viel Stauraum zu schaffen, indem wir insbesondere die verfügbaren Plätze an den Kabinenwänden ausnutzten. Obwohl die Einrichtung der Etap 23 bereits von Grund auf gut durchdacht ist, war es unser Ziel, sie mit kleinen Tricks zu verbessern. So wurde beispielsweise der Tisch, der sowohl im Cockpit als auch im Salon aufgestellt werden kann, in zwei Teile gesägt und mit Scharnieren versehen. So können wir ihn zusammenklappen, um mehr Platz zu schaffen, wenn wir ihn aufstellen. Schließlich haben wir uns nach einigen unglücklichen gastronomischen Erfahrungen in rauer See einen Schnellkochtopf angeschafft. Dieser ermöglicht es uns nun, unsere Mägen statt des Kabinenbodens zu verwöhnen.