Segel mit strukturiertem Vorliek, ohne Kabel
Die seit 2018 entwickelte Helix-Technologie von North Sails ermöglicht es, bei Rollsegeln auf Kabel zu verzichten. In Anlehnung an das von der Segelmacherei erfundene 3Di-System oder sogar in Plattenbauweise für Vorwindsegel positioniert der Hersteller die Fasern so, dass sie das Vorliek verstärken und die Lasten optimal verteilen. Während die Helix-Technologie eine gute aerodynamische Leistung und Formstabilität gewährleistet, bietet sie die Möglichkeit, das Segel um das Vorliek zu wickeln, ohne dass ein Kabel eingezogen werden muss. Die Gewichtsersparnis erhöht somit die Leistung des Bootes.
Es gibt sie als Helix Offwind für große Vorwindsegel wie Codes oder Gennaker und als Helix Upwind für klassische Vorsegel, deren Einsatzbereich erweitert wurde.

Einsatz der Helix-Technologie als Standard
Nach einer ersten Phase der Vermarktung und Entwicklung für High-End-Serien und Hochseerennen wurde Helix nach und nach als Option für Segler angeboten. Eine Helix-Version für Fahrtengennaker wurde 2021 als Option auf den Markt gebracht.
North Sails geht 2022 einen Schritt weiter, indem es diese Technologie weiter verbreitet. Alle Regatta-Codesegel und der Gennaker für Fahrtensegler werden standardmäßig mit einem verstärkten, kabelfreien Vorliek aus Helix ausgestattet.
Die Helix Upwind genannte Reihe von Vorsegeln für windanfällige Gangarten wird ebenfalls erweitert, diesmal jedoch als Option.