Ein neues Ruderblatt und eine neue Pinne
Wie wir schon bei den Außenanstrichen und der Einrichtung des Bootes gesehen haben, ist Jean-Baptiste ein Perfektionist. Daher wollte er seine Edel 5 von Grund auf neu gestalten. Da der Teufel im Detail steckt, machte er sich auch an die Anhänge und die Beschläge.
Die Ruderschaufel wird auf der Grundlage der vorhandenen Schaufel aus Verbundwerkstoff neu angefertigt. Anschließend erhält sie eine Metallic-Lackierung, die zum Rumpf des Segelboots passt. Anschließend baut sich Jean-Baptiste eine neue Pinne aus Holz mit einem Winkelstück zur Erhöhung der Pinne.



Die Tür zum Abstieg wird ebenfalls neu gemacht.

Stauraum und Fußraum im Cockpit
Der junge Mann beschließt außerdem, ein Element im Cockpitboden hinzuzufügen. Der neue Kasten dient sowohl als Fußstütze als auch als Stauraum, der über eine kleine Klappe zugänglich ist. Er nimmt den Schotturm für das Großsegel auf.


Auch das Futter des Außenborders hat eine Verjüngungskur erhalten. Die Außenseite wurde gebeizt und mit einer roten Metallic-Lackierung versehen, die der des Rumpfes ähnelt.

Bootszubehör und Dekorationen
Die Beschläge werden ausgetauscht. Das Boot erhält eine neue Genuaschiene und Klampen aus verchromtem Edelstahl. Die einzige Ausnahme bei diesem Refit, den Jean-Baptiste komplett selbst durchführte, war, dass er für die Edelstahl-Kesselarbeiten einen befreundeten Fachmann beauftragte. So werden auch die Balkone und Kronleuchter wieder auf Vordermann gebracht.

Was die Takelage betrifft, so gibt es einige Risse in diesem Originalmast von 1975, der sicherlich irgendwann ausgetauscht werden muss. In der Zwischenzeit hat der junge Mann beschlossen, ein Aluminiumcovering anzubringen. Das laufende Rigg in einem zum Boot passenden Blau wird gewechselt.

Da der Teufel im Detail steckt, treibt Jean-Baptiste seinen Perfektionismus so weit, dass er aus Holzstücken ein neues Edel-5-Logo und den Namen seines Bootes ausschneidet.


Viele Stunden und ein großes Budget
Dieses Refit ist zweifellos eine Arbeit für Enthusiasten, und Jean-Baptiste hat nicht mit den Kosten gerechnet. Als er Bilanz zog, hatte er fast das 14-fache des Kaufpreises des Bootes für die Operation ausgegeben. Bei einer Edel 5, die er für 500 Euro gekauft hatte, belief sich das gekaufte Material, das u. a. neue Segel, Schrauben und Neunseurobalken umfasste, auf 6.000 bis 7.000 Euro. Jean-Baptiste schätzt, dass er zwischen 1 300 und 1 400 Stunden mit der Arbeit an seinem Segelboot verbracht hat.
Glücklicherweise kann man davon ausgehen, dass die Zufriedenheit mit der gut gemachten Arbeit in der Stunde des Aussetzens zweifellos den Aufwand wert ist!