Viele Öffnungen für eine Verbindung zum Meer
Die Pardo GT75 hat einen tiefen V-förmigen Rumpf mit einem umgekehrten Bug, der von Zuccheri Yachts Design entworfen wurde. Die Linien des Vorgängermodells wurden übernommen, aber es gibt auch zahlreiche Innen- und Außenverbindungen an Bord: eine verglaste Hecktür, ein halboffenes Dach, seitliche Schiebetüren an den Gangborden und Seitenfenster. Mit der Innen- und Außengestaltung wurde erneut Nauta Design beauftragt.
Vier Optionen für die Motorisierung
Es werden vier Motoroptionen angeboten, alle mit IPS-Motoren der Marke Volvo Penta. Standardmäßig erhält der GT75 3x D13 IPS 900 mit der Möglichkeit, maximal 3xD13 IPS 1350 für insgesamt 3000 PS zu erhalten. Der Motorraum wurde ebenfalls so gestaltet, dass er für die zukünftigen Volvo-Hybridmotoren optimiert ist.
Zwei Gestaltungsvarianten für die Heckablage
Wenn schon der GT52 mit einer doppelten Ausstattungsvariante die Karte der Modularität spielte, so ist dies bei diesem 22,86 m langen Modell noch mehr der Fall.
Das Achterdeck wird in zwei Versionen angeboten, Tender Garage oder Beach. Bei der ersten Konfiguration ist das Cockpit so gestaltet, dass eine sehr große Sonnenliege hinter dem C-förmigen Sofa Platz findet. Dieser Teil lässt sich elektrisch anheben und gibt den Blick auf eine spezielle Tender Garage frei. In der Beach-Version ist der Heckbereich im Wesentlichen eine Terrasse mit Blick auf das Meer und direktem Zugang zur Eignerkabine mit einer großen Glasschiebetür. Dieses Layout war bereits auf der Evo V8 von Evo Yachts zu sehen. Bei dieser Konfiguration kann das Achterdeck, das frei von festen Strukturen ist, nach den Wünschen des Eigners mit selbststehenden Möbeln ausgestattet werden. Beide Versionen können mit klappbaren Schanzkleidern ausgestattet werden, um den Wohnraum zu vergrößern.
Ein vorderer Strand zum Entspannen
Das Walkaround-Layout bietet Durchgänge, die vom Achterdeck aus über Stufen erreichbar sind. Diese führen zu einem großen Entspannungsbereich im Vorschiff. Dort befindet sich ein U-förmiges Sofa mit Tisch, eine gegenüberliegende Bank, die sich eine zentrale Rückenlehne mit der Sonnenliege im Bug teilt.
Zwei Einrichtungsvarianten für die Küche
Wie bei der GT52 kann die Küche auf dem Haupt- oder Unterdeck eingebaut werden. Bei der ersten Version verfügt das Hauptdeck über eine super ausgestattete Küche, vor der sich ein bequemes L-förmiges Sofa mit Esstisch befindet, an dem bis zu sieben Personen Platz finden. Diese Küchenversion ermöglicht auch eine direkte Verbindung zum Esszimmer im Freien für geselliges Beisammensein.
Bei der Einrichtung der Küche unter Deck befindet sich auf dem Hauptdeck ein großer Wohnbereich mit breiten Sofas, die dank des halboffenen Dachs, der Seitenfenster und der hinteren Schiebetür dem Besitzer eine direkte Verbindung zum Meer ermöglichen. Die gut ausgestattete Küche befindet sich unter Deck in der Mitte des Schiffes.
Zwei, drei oder vier Kabinen
Die Gestaltung des Unterdecks bietet verschiedene Lösungen für den Schlafbereich. In der Beach-Version verfügt die Eignerkabine über einen eigenen Eingang von der Heckplattform aus. Der Zugang erfolgt über eine große Schiebefensterfront. In der Version Tender Garage ist die Hauptkabine ebenso wie der Rest des Unterdecks vom Niedergang aus zugänglich.

Die Einrichtung ist für zwei, drei oder vier Kabinen mit insgesamt 10 Schlafplätzen vorgesehen, darunter eine Doppelkabine für die Besatzung. Der GT75 wird in der Standardversion mit drei Kabinen und drei Badezimmern angeboten. Die T-Top-Version, die einfach Pardo 75 getauft wurde, wird ebenfalls in Kürze erscheinen.