Im Jahr 1939 brachte Mercury seinen ersten Motor namens Thor auf den Markt. Es war ein kleiner Motor mit einer Leistung von 2,4 PS, der den Grundstein für den Erfolg des amerikanischen Herstellers legte. Um das Symbol wieder aufzugreifen, bringt Mercury seinen ersten Elektromotor unter dem Namen Avator auf den Markt: Advanced Thor. Der Hersteller hat also den Ehrgeiz, diese Produktreihe so zu entwickeln, wie er es bei den Verbrennungsmotoren über 80 Jahre lang getan hat.
Ein erstes Modell mit 750 W

Die ersten Prototypen waren bereits auf der Nautic in Paris im Dezember 2022 zu sehen, nun wurde das erste Modell offiziell angekündigt. Es wird Avator 7.5e heißen. Es handelt sich um einen 750-W-Motor für kleine Boote: Beiboote, Angelboote, Kajaks usw
750 W bei 16,7 kg

Erste Zahlen zu diesem Außenborder beginnen zu kursieren. Mit 750 Watt entspricht der 7.5e in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit einem 3,5-PS-Viertakter. Was das Gewicht angeht, so wiegt ein 3,5-PS-Viertakter 18 kg (ohne Kraftstoff). Der neue Avator wird mit 16,7 kg ohne Batterie und Heckträger angegeben. Die 7 kg schwere Batterie lässt sich leicht ausbauen und kann separat transportiert werden.


Außerdem kann der Heckspiegelhalter, 2,5 kg, auf dem Boot bleiben. Mercury hat diese Phase des Transports besonders sorgfältig gestaltet, denn die Pinne lässt sich in einen Tragegriff verwandeln. Clever!
Ein Akku mit 1 kWh

In Bezug auf die Reichweite wurde der Mercury mit dem Hersteller Mastervolt, einer Einheit des Konzerns, entwickelt. Der Avator 7.5e ist mit einer 1-kWh-Batterie ausgestattet, die mit einem 110-W-Ladegerät geliefert wird. Dieses reicht aus, um die Batterie über Nacht aufzuladen. Ein Schnellladegerät, das in 3,5 Stunden voll aufgeladen ist, wird jedoch als Option angeboten. Diese Ladegeräte werden an eine Haushaltssteckdose angeschlossen. Mit seinem proprietären Akku - es ist nicht möglich, einen anderen zu verwenden - gibt der Hersteller interessante Reichweiten an:
- 1 Stunde oder 8 km bei voller Geschwindigkeit
- 2,8 Stunden oder 16 km bei 75% Leistung
- 6,2 Stunden oder 26 km bei 50% Leistung
- 19,4 Stunden oder 54 km bei 25% Leistung
Diese Tests wurden mit einem 4-m-Boot mit einem Gewicht von 175 kg durchgeführt, aber sie zeigen, dass z. B. ein Angler einen ganzen Tag lang fahren kann, da man bei dieser Bootsgröße nur selten mit voller Kraft fährt. Und da sich die Batterie, ähnlich wie bei kabellosen tragbaren Geräten, leicht austauschen lässt, kann man bei Bedarf auch eine zweite Batterie als Option kaufen.
Kein Preis angekündigt

Der Avator 7.5e wird in einer einzigartigen weißen Farbe als Bausatz mit Pinne oder Fernsteuerung und Standard-Wellenlängen von 15, 20 und 25 Zoll auf den Markt kommen. Sein Preis wird erst im Frühjahr 2023 bekannt gegeben, wenn er erhältlich ist. Es ist jedoch bereits bekannt, dass Mercury seinen Elektromotor in einem Premium-Tarif positioniert. Oberklasse.
Neben diesem 750-W-Modell, das als erstes auf den Markt kommen wird, kündigt Mercury bereits die nächsten Modelle an: den Avator 20e (2 kW) und den 35e (3,5 kW), die im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt kommen werden. Diese Modelle werden im Januar 2023 auf der Messe in Düsseldorf vorgestellt.