Ein High-Tech-Rennboot
Zum Zeitpunkt ihres Baus im Jahr 1893 war die Vétille ein äußerst innovatives Schiff. Es war das Ergebnis der Fantasie des Schiffsarchitekten Hummel, der als Ingenieur bei der Schiffswerft Dubigeon, einem der großen Schiffsbauer in Nantes, am Ufer der Loire im Stadtteil Chantenay tätig war. Dieser entwarf eine Jolle aus verzinkten Eisenblechen, ein Material, das zu dieser Zeit im Yachtbau, der noch vollständig aus Holz bestand, praktisch nicht vorkam. Da Schweißen kompliziert war, wurde eine Heißnietverbindung verwendet, mit der ein Skelett aus Winkelstahl mit vier nur 2 Millimeter dicken Blechen verbunden werden konnte.

Die für ihren Eigner Jules Levesque für Regatten gedachte Vétille, was in der Sprache von Nantes so viel wie "auf Zappelphilipp machen" bedeutet, hielt sich an die damals geltenden Vermessungsvorschriften. Das Segelschiff hatte ein für die damalige Zeit recht geringes Gewicht von 1,35 Tonnen bei 225 Kilogramm Eisenschwert und einer Länge bis zur Wasserlinie von 9,95 Metern. Mit einer Breite von 2,05 m sank sie nur um 40 cm bei hochgeklapptem Schwert und 1,20 m bei größtem Tiefgang. Mit einer Segelfläche von 40 m2, davon 28,5 m2 Großsegel, und sehr flachen Formen erreicht sie hohe Geschwindigkeiten. Der Mast kann gekippt werden, um unter den zahlreichen Brücken von Nantes hindurchzufahren.

Vom Sieg zum Verzicht
Mit einem damals äußerst aktiven Rennkalender auf der Loire und der Erdre, ihrem Nebenfluss in Nantes, war Vétille schon bald erfolgreich. Er zeichnete sich bei den Regatten von Trentemoult aus, aber auch auf See in der Südbretagne.

1909 wurde Vétille umgebaut, um ein hölzernes Deck und eine kleine Kabine zu erhalten, die insbesondere einen 8-PS-Dion-Motor schützte. Sie segelt zwar noch, erfüllt aber nicht mehr die neuesten Renngrößen und wird daher nach und nach ausrangiert.

Renaissance des Kulturerbes
Vétille wurde 1981 in einem Watt auf Noirmoutier gefunden und 1982 auf der Werft Dubigeon restauriert. Anschließend wurde sie auf der Pariser Bootsmesse CNIT ausgestellt. Vétille wurde am 28. April 1994 unter Denkmalschutz gestellt. Das Segelschiff wird unter die Schirmherrschaft des Vereins Amerami gestellt. Der Verein Erdre Voile Passion ist heute für die Instandhaltung und den Betrieb des Schiffes zuständig. Weitere Arbeiten finden 1997 und 2010 für zwei Jahre statt.