Entdecken Sie Falmouth und sein nautisches Erbe im National Maritime Museum of Cornwall

© Nmmc

Das National Maritime Museum of Cornwall bietet eine spannende Mischung aus Seefahrtsgeschichte und nautischen Innovationen. Ein Muss für alle, die sich für die Seefahrt begeistern.

Das National Maritime Museum of Cornwall befindet sich am Discovery Quay in Falmouth und bietet mit seinen zahlreichen Themengalerien einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Wassersports. Das moderne Gebäude, das 2002 auf einem Gelände errichtet wurde, auf dem sich früher die Lagerhallen von Bootsbauern befanden, zeigt die Entwicklung der Schifffahrt vom primitiven Floß bis hin zu den neuesten Innovationen der Gegenwart. Die auf fünf Ebenen verteilten Ausstellungsräume beleuchten den Einfluss des Meeres auf die Zivilisationen. Ein atemberaubender Blick auf den Hafen von Falmouth, der zu den tiefsten der Welt gehört, rundet den Besuch ab. Warum also nicht bald einen Ausflug nach Cornwall planen?

Die zentralen Räume des Museums

  • Die Schiffshalle: eine schwebende Flottille

Der Rundgang beginnt in der Bootshalle, einem weitläufigen Raum, in dem eine Sammlung kleiner Boote aufgehängt ist. Seit Jahrtausenden nutzen die Menschen natürliche Ressourcen, um Boote zu bauen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Von einfachen Flößen bis hin zu ausgeklügelten Booten wurden sie alle durch Muskelkraft, Wind oder später durch Motoren angetrieben. Sie wurden von den Menschen, die sie entwarfen und bedienten, geformt und erfüllten wichtige Funktionen: Arbeit, Fischfang, Rettung, Zeremonien oder auch den Transport von Passagieren und Waren. Jedes Boot, das Sie über Ihrem Kopf sehen können, verkörpert somit eine bestimmte Handwerkskunst, Tradition und Lebensweise, die für die jeweilige Epoche und Kultur typisch ist.

© Nmmc
nmmc
© Nmmc
nmmc
  • Der Bootspool: Simulationen und Rennen

Gleich nach der Lobby befindet sich der Bootspool, ein interaktiver Bereich, in dem Sie das Segeln auf Modellbooten ausprobieren können. um an Rennen teilzunehmen oder einfach nur, um die Dynamik dieser kleinen Segelboote zu erkunden.

© Nmmc
nmmc
  • Die Rettungszone des RNLI, Helden des Meeres

Ein weiterer wesentlicher Bereich ist der, der den Rettungseinsätzen der RNLI (Royal National Lifeboat Institution) gewidmet ist. Hier können Sie Aufsitzrettungsfahrzeuge besichtigen, die für Notfalleinsätze an Stränden und auf See verwendet werden. Es gibt auch einen Verkleidungsbereich, falls Sie für ein paar Minuten in die von Rettungsschwimmern. Schließlich gibt es einen Informationsbereich, der der Sicherheit auf See gewidmet ist und die wichtigsten Ratschläge für eine unbeschwerte Seefahrt enthält.

© Nmmc
nmmc

Temporäre und thematische Ausstellungen

Das Museum befindet sich in The Hold, dem Raum für temporäre Ausstellungen, und organisiert Ausstellungen, die verschiedene Aspekte der nautischen Geschichte erforschen. Diese Projekte, die in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Museen durchgeführt werden, bringen seltene Objekte und vielfältige Sammlungen mit sich. Ab dem 28. März bis Januar 2027 wird dieser große Ausstellungsraum der Geschichte des Surfens gewidmet sein, um 100 Jahre Waveriding in Cornwall zu feiern und den Einfluss dieser Praxis auf die lokale und globale Kultur zu beleuchten. In diesem Rahmen wird es ein Vortragsprogramm geben, das Surfexperten zusammenbringt und Geschichte, Fotografie und Umweltengagement miteinander verbindet:

  • Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr: Vortrag ''100 Jahre Waveriding in Cornwall'' von Dr. Sam Bleakley, ehemaliger Profi-Surfer und Surf-Europameister.

© Nmmc
nmmc
  • Donnerstag, 24. April 2025, 19:30 Uhr: Vortrag von Lucia Griggi, internationale Surf-Fotografin.

© Nmmc
nmmc
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30 Uhr: Vortrag ''Intelligenter Aktivismus und Surfen als Katalysator'' von Chris Hines, Mitbegründer und ehemaliger Direktor von Surfers Against Sewage.

© Nmmc
nmmc

Die ständigen Galerien des Museums

Im Herzen des Museums, in den Cornwall Galleries, können Sie vollständig in das nautische Erbe der Region eintauchen. Auf drei Etagen können Sie hier die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen dem Meer und dem Leben der Menschen in Cornwall erkunden.

  • Cornish Quayside (Erdgeschoss): Diese Ausstellung zeigt das Leben der Fischer in Cornwall anhand von interaktiven Objekten und Rekonstruktionen der Techniken zur Herstellung von Segeln und zum Pressen von Sardinen.

© Nmmc
nmmc
  • Cornwall und das Meer (1. Stock): Hier erkundet das Museum, wie das Meer die Region und ihre Bewohner geformt hat, vom Bootsbau bis zu den lokalen maritimen Aktivitäten. Berichte von Seenotrettungen und lebendige Zeugnisse der Fischer Cornwalls sind fester Bestandteil dieser Galerie.

© Nmmc
nmmc
  • Falmouth-Galerie (2. Stock): In diesem Bereich wird die Geschichte von Falmouth, dem drittgrößten natürlichen Tiefwasserhafen der Welt, und seine zentrale Rolle im Seehandel dargestellt. Anhand von Objekten und interaktiven Erzählungen hebt diese Galerie die glorreiche nautische Vergangenheit der Stadt hervor, von der Ära der Ozeandampfer bis hin zu den modernen Heldentaten berühmter Seefahrer.

© Nmmc
nmmc

Interaktive und immersive Bereiche

  • Die Gezeitenzone zur Erkundung der Flussmündung

In der Gezeitenzone können Sie die Auswirkungen der Gezeiten auf das lokale Ökosystem beobachten. Durch 2 große Unterwasserfenster können Sie sehen, wie sich der Hafen im Laufe der Gezeiten verändert und Meerestiere wie Kormorane und andere Wasserlebewesen aus nächster Nähe beobachten.

© Nmmc
nmmc
© Nmmc
nmmc

In diesem Spielbereich können sich die Jüngsten als Piraten verkleiden und mit interaktiven Spielen ein Abenteuer auf See erleben.

© Nmmc
nmmc
  • Der Aussichtspunkt: ein Panoramablick auf Falmouth

Der Aussichtspunkt auf der Spitze des Museums bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hafen, die Docks und die Flussmündung. Historische Karten und Teleskope zeigen die maritimen Elemente der Region, darunter das Dorf Flushing, die ehemalige Heimat der Kapitäne von Passagierschiffen, und die alten Zollkais, an denen Schmuggelware, die von den Schiffen beschlagnahmt wurde, an Land gebracht wurde.

© Nmmc
nmmc
© Nmmc
nmmc

Das Zentrum für Meeresforschung und die Bartlett-Bibliothek

Die Bartlett-Bibliothek bietet kostenlosen Zugang zu einer umfangreichen Sammlung von maritimen Büchern und Dokumenten, darunter Nachschlagewerke, Zeitschriften und Archive. Diese Ressourcen sollen das Verständnis für das nautische Erbe, insbesondere das von Cornwall, vertiefen und decken ein breites Spektrum an Themen ab, das vom Bau von Schiffen bis zu ihrer weltweiten Nutzung reicht. Die Sammlung wurde 1945 gegründet und ist im Laufe der Jahre auf etwa 19.000 Bücher angewachsen. Sie besteht aus mehreren Abteilungen :

  • Maritime Referenz: Dieser Teil deckt verschiedene Themen ab, von Supertankern bis zu Jollen, mit Archiven wie Listen der Handelsmarine (1850-1960), Veröffentlichungen über Schifffahrtsgesellschaften, Fischerei, maritime Kunst, Navigation oder Erforschung.

  • Archive, Periodika, Magazine und Zeitschriften: In dieser Abteilung wird ein breites Spektrum an historischen Dokumenten aufbewahrt, darunter das Archiv des Hafens von Falmouth, das Protokollbücher, Baggerregister und Zeitschriften der Hafenmeister aus den 1870er bis 1970er Jahren umfasst. Ergänzt wird dieses Archiv durch Fachzeitschriften zum Thema Yachting.

  • Archivmaterial: Das Zentrum verfügt über eine wachsende Sammlung von Originaldokumenten, die das Verständnis der Hafenaktivitäten von Falmouth und des internationalen Handels vervollständigen. Die Bibliothek bewahrt auch die Pläne und Archive berühmter Schiffskonstrukteure wie Alan Buchanan und Jack Holt auf.

© Nmmc
nmmc
© Nmmc
nmmc

Die Bootsbauwerkstatt

Das ganze Jahr über bietet das Museum jeden Mittwoch die Gelegenheit, sein Programm zur Nachbildung historischer Boote in seiner Bootswerkstatt zu besichtigen. So haben Sie vielleicht die Gelegenheit, mittwochs in der Bootswerkstatt des Museums vorbeizuschauen und den Baufortschritt des Helford River Spy Boat aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen - vom anfänglichen Lofting (dem Prozess des Zeichnens eines Bootes in Lebensgröße vor dem Bau) bis hin zum Bau selbst.

© Nmmc
nmmc

Für Ihren Besuch sollten Sie mindestens 1,5 bis 3 Stunden einplanen.

Weitere Artikel zum Thema