In der Kategorie der alten Takelagen nimmt die Marité einen guten Platz ein. Sie ist allseits bekannt, weil sie eine Saison lang als Bühne für die Sendung Thalassa das große Segelschiff segelt immer noch. Ein Jahrhundert Geschichte zeichnet sich in seinen makellos weißen Seiten ab. Ein kleiner Rückblick auf ein langes Leben auf den Wellen.
Ein Schiff, das für die Hochseefischerei gebaut wurde
Ausgehend von einem Heringsrumpf ließ der Reeder Charles Le Borgne aus Fécamp umfangreiche Arbeiten durchführen, um ihn in einen Dreimaster-Schoner umzuwandeln, der nach seiner Tochter Marité benannt wurde. Das 1923 zu Wasser gelassene Schiff ist fast fünfundvierzig Meter lang und acht Meter breit.
Mit ihren drei Masten und sechzehn Segeln ist sie für den Kabeljaufang auf den Bänken von Neufundland bestimmt. Sie nahm an fünf Kampagnen dieses großen Fischfangs teil, der für die Seeleute sehr hart und anspruchsvoll war. Da sie zu klein war und schnell von den Dampfschiffen überholt wurde, wurde sie bereits 1930 an einen neuen dänischen Besitzer verkauft.
Die Marité setzte ihre Karriere als Kabeljau-Fischer auf den Färöer-Inseln, in Island und Grönland fort. Dann führte sie Transportmissionen in der Nordsee durch, insbesondere um England während des Zweiten Weltkriegs mit Nachschub zu versorgen.

Die Marité verliert ihre Masten
Einige Zeit nach dem Krieg wurde die Marité weiterverkauft. Der neue Besitzer beschloss, das Schiff zu einem Motorboot umzubauen und entfernte die drei Masten. So umgebaut, fischte sie weiter, zuerst Heringe, dann Garnelen. Schließlich wurde sie ausgemustert und dem Verfall preisgegeben.
Eine unverhoffte Wiederherstellung
Als die Marité in ihrem Ankerplatz vor sich hin gammelte, beschlossen junge Schweden 1978, das Schiff zu kaufen und es in seiner ursprünglichen Form zu restaurieren. Erst acht Jahre später, im Jahr 1987, konnte die Marité mit ihren Masten wieder in See stechen. Von da an war sie kein Fischerboot mehr, sondern ein elegantes und komfortables Segelschiff für Kreuzfahrten.

Die Rückkehr nach Hause
Einige Jahre später steht die Marité zum Verkauf. In Frankreich wird eine öffentliche Interessenvereinigung gegründet, die das Schiff 2004 aufkauft. Es wird bei Großveranstaltungen zum Botschafter der Region Normandie und beherbergt die Dreharbeiten für die Sendung Thalassa .

Sechs Jahre lang wurde die Marité in Cherbourg und anschließend in Saint-Vaast-la-Hougue restauriert und mehrere Millionen Euro investiert, um sie wieder in einen perfekten Zustand zu versetzen, der den nationalen und internationalen Standards entspricht. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2012 lief die Marité ihren neuen Heimathafen Granville an. Die Marite ist als "Bateau d'Intérêt Patrimonial" (Schiff von patrimonialem Interesse) ausgezeichnet.
Im Jahr 2023 feiert das Marité seinen 100. Geburtstag!
