Im Jahr 2018 kündigte Yamaha einen V8-Außenbordmotor mit 425 PS an. Eine sehr starke Leistung, die zu diesem Zeitpunkt bei Außenbordern selten erreicht wurde. Diese Baureihe, die XTO für Xtreme Thrust Output genannt wurde, bot mehr Schub und Drehmoment als andere Motorenhersteller. Dieser große V8-Saugmotor mit 5,6 Litern Hubraum, der ohne Kompressor auskommt, war für große Einheiten gedacht, die sein Gewicht auf dem Heck tragen konnten und ein hohes Drehmoment benötigten, um zu beschleunigen.
Exit 425, Platz für 400 und 450!

Für 2023 hat Yamaha sein Konzept überarbeitet und schlägt vor, auf der gleichen V8-Basis Motoren mit 450 und 400 PS zu entwickeln. Der 425-PS-Motor wurde abgeschafft und die neue Leistung eingeführt. Um die zusätzliche Leistung zu gewinnen, hat der japanische Hersteller an der Oberflächenbeschaffenheit der Reibungsteile gearbeitet.
Diese Motoren haben eine sehr hohe Verdichtung, was ein großes Drehmoment bedeutet. Der Motor wird von Hochdruckinjektoren versorgt, die direkt in die Brennkammer eingebaut sind. So kann die Einspritzung je nach Bedarf variieren und die beste Verbrennung bieten. Die Aus- und Einlassluft wird weiterhin über Ventile geleitet, von denen es vier pro Zylinder gibt, also insgesamt 32 Ventile. Die obenliegenden Nockenwellen sind durch eine Kette miteinander verbunden, die wiederum durch einen Riemen angetrieben wird.
Ruhe, wir segeln!

Eine große Anstrengung haben die Ingenieure bei der Geräuschentwicklung des Motors unternommen. Trotz ihrer hohen Leistung zeichnen sich diese Außenborder durch einen sehr geringen Geräuschpegel aus. Dennoch ist das schöne, charakteristische Geräusch des V-Motors, noch mehr des V8-Motors, bei hohen Drehzahlen zu hören, zur Freude des Fahrers.
Tests auf mehreren Schiffen
Wir konnten diese Motoren auf verschiedenen Rümpfen testen, sei es einmotorig auf einem RIB, zweimotorig und sogar dreimotorig auf einer Capelli 44. Jedes Mal war der Schub stark, aber nie heftig. Diese Motoren haben eine recht lineare Kurve, wodurch sie sich sehr soft fahren lassen. Die Leistung ist da, aber nie extrem.

So beträgt die Höchstgeschwindigkeit bei 5950 U/min auf einem RIB Capelli 900, das z. B. mit einem 400 PS XTO motorisiert ist, 45 Knoten. Der maximale Verbrauch liegt bei 126 l/h. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 3000 U/min bei 19,2 Knoten, mit einem Verbrauch von 33 l/h.

Andere Zahlen diesmal mit 3 x 450 PS auf der Tempest 44, die länger, aber auch schwerer war. Die Höchstgeschwindigkeit bei guter See betrug 55 Knoten bei 6000 U/min. Diesmal verbrauchten die drei Motoren 412 l/h. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 3500 U/min betrug die Geschwindigkeit 28,9 Knoten bei einem Verbrauch von 140 l/h für alle 3 Motoren.
Verfügbar im September 2023
Diese Motoren mit 400 und 450 PS werden ab September 2023 auf dem französischen Markt erhältlich sein. Wir werden Sie in Kürze über ihre Preise informieren.