Elvstrøm Sails, 70 Jahre Geschichte der Segelmacherei und der Schifffahrt

2024 ist ein besonderes Jahr in der Geschichte von Elvstrøm Sails, denn das Unternehmen feiert sein 70-jähriges Bestehen. Elvstrøm Sails hat einen weiten Weg zurückgelegt, seit Paul Elvstrøm seine ersten Innovationen für bessere Segel auf den Markt brachte. Wir werfen einen Blick zurück auf die Geschichte von Elvstrøm Sails, von den Anfängen im Keller des Familienhauses im Norden Kopenhagens bis zum heutigen internationalen Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern in ganz Europa.

An der Startlinie

Paul Elvstrøm befand sich mitten in seiner Regattakarriere, als er beschloss, sich als Segelmacher zu versuchen. Nach seinen Siegen bei den Olympischen Spielen 1948 in London und 1952 in Helsinki fand er, dass es an der Zeit war, sein Berufsleben zu ändern.

Paul Elvstrøm, der zuvor ein erfolgreicher Bauunternehmer gewesen war, räumte den Keller seines Familienhauses in Hellerup, etwas nördlich von Kopenhagen, aus. Mit einer klaren Vision und ersten erfolgreichen Tests mit Jollensegeln brachte er schnell ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt, das vor Ideen für immer schnellere und sicherere Jollenregatten nur so strotzte.

Paul Elvstrøm
Paul Elvstrøm

Segel einstellen

Das Loft im Untergeschoss nahm zunächst um eine einzige Nähmaschine herum Gestalt an. Mit der Hilfe seines engen Freundes Erik "Strit" Johansen öffnete Paul 1954 die Türen von Elvstrøm Dinghy Sails. Mit ihrem wettbewerbsfähigen Potenzial waren seine Segel bald sehr gefragt.

Mit seinen früheren und aktuellen Erfahrungen im Jollensegeln auf hohem Niveau hatte Paul Elvstrøm auch außerhalb der Segelmacherei gute Ideen und setzte sie in Produktion um. Das Schonen einer Jolle war schon immer ein Problem, das die Beendigung einer Regatta verhindern konnte. Elvstrøm entwickelte den Selbstlenzer und leitete damit eine echte stille Revolution ein, wobei das Produkt immer unter einem anderen Namen hergestellt wurde. Paul Elvstrøm entwarf eine Schwimmweste, die das Steuern des Bootes nicht behinderte und schnell zum Erfolg wurde.

Neue Industrieanlagen

In den 1960er Jahren ging es für Elvstrøm Dinghy Sails steil bergauf. Das Unternehmen zog 1963 in ein neues Gebäude in Rungsted Havn mit 20 Mitarbeitern und fünf Jahre später, als die Wände nicht mehr ausreichten, in die erste richtige Fabrik um. 1968 öffnete Paul Elvstrøm die Türen seines neuen Werks in Kokkedal.

In Kokkedal wuchs Elvstrøm Sails weiter, als Paul noch auf dem Höhepunkt seiner sportlichen Karriere war und gleichzeitig mit Elvstrom/Kiaerulff Yachtdesign Boote entwarf und herstellte.

Kurs nach Westen

Die neuen Eigentümer Hans Fogh und Henning Olsen verlegten die Produktion nach Aabenraa/Dänemark, wo Elvstrøm Sails noch heute seinen Sitz hat.

Der Verkauf der Mehrheitsanteile bedeutete auch, dass Elvstrøm Dinghy Sails 1976 in Fogh-Sails Europe A/S umbenannt wurde, bis es drei Jahre später, als Hans Fogh in den Ruhestand ging, den Namen erhielt, den es heute trägt: Elvstrøm Sails. Im darauffolgenden Jahr, 1980, starb Henning Olsen, der das Unternehmen übernommen hatte, und sein Sohn Claus Olsen übernahm das Ruder. Claus Olsen konzentrierte sich im folgenden Jahrzehnt auf die Produktentwicklung und das Marketing.

Als Grundlage für die Präsenz auf dem OEM-Markt ist dies auch ein Sprungbrett für die Marke Elvstrøm, nicht nur als Segelhersteller, sondern auch in der Modeindustrie. Elvstrøm-Segelausrüstung und insbesondere die mittlerweile legendären, von Lemania hergestellten Uhren waren in den 80er Jahren ein großer Erfolg.

Den Kreuzfahrtmarkt erobern

Mode ist nicht der einzige Bereich, in dem Elvstrøm Sails in den 80er und 90er Jahren stark gewachsen ist. Die Produktentwicklung und die Nachfrage des Marktes führten Elvstrøm Sails auf einen stärker kreuzfahrtorientierten Weg, und bis heute ist das Kreuzfahrtsegment immer noch sehr stark.

Hochleistungssegel und Kreuzfahrtsegel führten in diesem Zeitraum ebenfalls zu mehreren Innovationen und Produktentwicklungen. Auch heute noch sind Rollsegel in allen Formen und Größen ein wesentlicher Bestandteil der Produktpalette und der Entwicklungsprogramme von Elvstrøm Sails.

EPEX Technologie

Im neuen Jahrtausend wurden neue Arten des Segelbaus eingeführt. Im Jahr 2002 kaufte Elvstrøm Sails die amerikanische Segelmacherei Sobstad und änderte später den Namen des Unternehmens in Elvstrøm Sobstad. Ein Schlüsselelement des Deals war die neue Genesis-Technologie, die von Sobstad entwickelt wurde.

Genesis war ursprünglich die Idee von Peter Conrad, der viel Zeit und Mühe in den Bau eines radikalen neuen Designs investierte. Ein Segel ohne jegliche Art von traditionellem Gewebe âEuro Peter Conrads Vision war es, Trägerfäden herzustellen und das Segel dann zu laminieren. Dies hatte viele Vorteile, darunter eine deutliche Verringerung der Dehnung, die herkömmliche Designs im Laufe der Zeit annehmen. Auch die Notwendigkeit von Nähten entfiel, und das Segel war leichter.

Conrad ließ sich die Idee zusammen mit Sobstad patentieren, und durch den Zusammenschluss mit Sobstad schloss sich Elvstrøm Sails der Entwicklung von Genesis an.

Dies ebnete den Weg für die Einführung neuer Materialien, und Mitte der 2000er Jahre führte die Segelmacherei die Membrantechnologie mit Materialien wie Technora, Vectran und Kohlenstoff in laminierten Konfigurationen ein. Die letzte Innovation wurde 2008 benannt und unter dem Namen EPEX eingeführt.

Weitere OEM-Partner

Während EPEX seit 2008 ein wesentlicher Bestandteil der Produktpalette ist, hat Elvstrøm Sails auch eine solide Konfiguration für Werften entwickelt und ist in diesem Bereich, der in den letzten Jahren ein eigenständiges Ziel für Elvstrøm Sails darstellte, erheblich gewachsen. Von 14 Werften in der Erstausrüstung im Jahr 2014 unterstützt Elvstrøm Sails derzeit 29 verschiedene europäische Yachtmarken und -werften.

Als Zusammenschluss aller Elvstrøm SailPoints, Verkaufs- und Servicestellen, ist Elvstrøm Sails in etwa 150 Städten weltweit vertreten.

Kurs auf die Zukunft âEuro Nachhaltigkeit und neue ProdukteÂ

EKKO ist die Verpflichtung von Elvstrøm Sails, auf die Natur zu hören und mit einem nachhaltigen Ansatz in Bezug auf Produkte, Materialien und Prozesse zu reagieren. Ein Prozess, bei dem die Segelmacherei nur ein Teil ist und der von Partnern in der Industrie abhängt, um das gleiche Programm zu verfolgen.

Recyceltes Material seit 2020

Der Ansatz von EKKO besteht darin, nach recycelten Materialien zu suchen und diese zu verwenden - oder Materialien zu verwenden, die leicht recycelt werden können. Elvstrøm Sails führte 2020 die ersten recycelten Materialien für Segel ein - eine Weltpremiere. Ein Taft für EPEX-Segel, der aus recycelten Materialien hergestellt wurde.

Als nächstes stellte Elvstrøm Sails das eXRP Cruise vor. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Laminat, dessen Hauptteile des Materials aus recyceltem Polyester bestehen, nämlich die Folie, der Taft und die Polyesterfasern.

2022 wurde Elvstrøm Sails für seine Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem eXRP-Kreuzfahrtlaminat von der Europäischen Yacht des Jahres mit einem "Special Mention Award" für Nachhaltigkeit ausgezeichnet, und bis heute hat eXRP seinen Wert weltweit bewiesen.

Elvstrøm Sails bemüht sich, noch mehr Bereiche zu finden, in denen noch mehr Maßnahmen zum Recycling und zur Energieoptimierung hinzugefügt und umgesetzt werden können.

Neue Produkte am Horizont: XYLO

Auch wenn die EPEX solide bleibt, steht die Produktentwicklung nie still. Auf der Boot Düsseldorf 2024 hat Elvstrøm Sails gerade die neueste Segeltechnologie der Marke vorgestellt: XYLO.

XYLO kombiniert das umfangreiche Wissen, das in den letzten 20 Jahren bei der Herstellung von EPEX und seinen Vorgängern gesammelt wurde, mit den neuesten Materialtechnologien. XYLO unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von EPEX, hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Materialien angeordnet und kombiniert werden. XYLO verwendet die Technologie der gespreizten Filamente, die dem Material ein flacheres Aussehen verleiht. Die Filamentstreifen werden dann mit dem Ziel aufgebracht, in allen Richtungen des Segels eine optimale Festigkeit zu erzielen, während die Oberfläche flacher und homogener bleibt.

XYLO wurde im Januar 2024 als neues Produkt in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt des Segelsports gegründet!

Weitere Artikel zum Thema